Zum Familienausflug mit „Toni“
Aktivisten vom Projekt "Gutes Klima" haben ein Lastenradleihsystem aufgebaut

Das Lastenfahrrad "Toni" wurde sogar schon bei Umzügen eingesetzt. Am Steuer Katrin Wegner vom Projekt "Gutes Klima". | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Das Lastenfahrrad "Toni" wurde sogar schon bei Umzügen eingesetzt. Am Steuer Katrin Wegner vom Projekt "Gutes Klima".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wollen Sie mal mit „Toni“ auf Tour durch den Treptower Park gehen – natürlich auf dem Radweg ? Oder ihn sogar für einen Umzug nutzen? Die KungerKiezInitiative macht das möglich.

Denn „Toni“ ist eines von drei Lastenfahrrädern, die im Rahmen des Projekts „Gutes Klima“ angeschafft wurden und an Leute aus dem Kiez und auch in benachbarte Wohngebiete ausgeliehen werden. „Wir leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz. In vielen Fällen ist ein Lastenfahrrad eine gute Alternative zum Auto“, erklärt José von Keyserling, einer der Akteure des Projekts „Gutes Klima“.

Seit der Anschaffung des ersten Lastenfahrrads im Herbst, inzwischen sind zwei weitere dazugekommen, wurden die energiefreundlichen Transportmittel rund 80 Mal ausgeliehen und haben geschätzt 1000 Kilometer zurückgelegt. „Ein Nachbar hat sogar seinen Umzug mit dem Lastenrad bewältigt und ein Treptower Restaurant holt sich ,Toni', um zum Großhandel zum Einkauf zu fahren“, erzählt Katrin Wegner, die ebenfalls im „Gutes Klima“-Projekt mitarbeitet.

Gut geeignet ist "Toni" auch für den Familienausflug. Wenn Papa in die Pedale tritt und Mama mit einem normalen Rad nebenher fährt, finden im Transportkorb vier kleine Kinder Platz. Nach Aussagen der Akteure wurde sich der eine oder andere Kiezbewohner gerne selbst ein Lastenfahrrad kaufen. Viele scheitern aber an einer Abstellmöglichkeit. Selbst wenn es in den Keller passen würde, kommt man mit den Fahrrädern nicht um jede Kellerecke und Treppen sind oft ein nicht zu bewältigendes Hindernis. Inzwischen ist das Angebot gut eingeführt, zum Teil sind „Toni“ und seine beiden „Kollegen“ schon bis August ausgebucht. Die KungerKiezInitiative sorgt übrigens ganz bewusst für eine besondere Attraktivität des Angebots. Die Ausleihe, ein bis vier Tage sind möglich, ist nämlich kostenlos. Der Entleiher muss sich nur mit einem Personalausweis legitimieren. „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen die klimaneutrale Mobilität nutzen und testen“, sagt Katrin Wegner dazu.

Dass die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz angebotene Förderung von Lastenfahrrädern zwar gut angenommen, aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, beweist die Pressemeldung vom 5. Juli, während dieser Beitrag entstand. Bereits am ersten Tag waren rund 1000 Anträge von Privatpersonen eingegangen, an Fördermitteln standen ganze 90 000 Euro zur Verfügung. Nicht jeder Antragsteller wird den Kauf eines Lastenfahrrads jetzt gefördert bekommen.

Wer „Toni“ oder einen seiner „Kollegen“ ausleihen möchte, wendet sich per E-Mail an das Projekt: lastenrad@klima.kungerkiez.de.

Das Lastenfahrrad "Toni" wurde sogar schon bei Umzügen eingesetzt. Am Steuer Katrin Wegner vom Projekt "Gutes Klima". | Foto: Ralf Drescher
Katrin Wegner und José von Keyerling machen Lastenfahrrad "Toni" startklar. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.