Karpfenteich wird saniert
Die Arbeiten am Gartendenkmal Treptower Park gehen weiter

Die Uferbereiche am Karpfenteich müssen für die Bauarbeiten gesperrt werden. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Uferbereiche am Karpfenteich müssen für die Bauarbeiten gesperrt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bereits seit 2011 wird der Treptower Park erneuert. Rund 13 Millionen Euro wurden in das Gartendenkmal bereits investiert. Jetzt geht es im Bereich des Karpfenteichs weiter.

Die Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung stehen unter anderem für die Instandsetzung weiterer Wege im südlichen Parkteil sowie die Entschlammung des Karpfenteichs und die Erneuerung der Uferbefestigung zur Verfügung. Hierfür wurde mit den Planungen bereits 2017 begonnen. Nach Vorlage aller Genehmigungen und dem Abschluss der Ausführungsplanung konnte das Ausschreibungsverfahren zur Umsetzung bereits im zweiten Quartal beginnen. Inzwischen sind die Aufträge für den Garten- und Landschaftsbau sowie den Wasserbau erteilt. Die Arbeiten beginnen Ende August.

Zunächst wird der Karpfenteich entschlammt. Eine historischen Wegetrasse in enger Anlehnung an die Planungen des Gartendirektors Gustav Meyer, die den östlichen und westlichen Parkteil wieder verbinden soll, wird angelegt. Diese Verbindung erfolgt über das Sowjetische Ehrenmal, analog der bereits im nördlichen Bereich geschaffenen Durchwegung des Ehrenmals. Anschließend beginnt die Sanierung der Ufereinfassung, die Rasenböschungen werden überarbeitet und die umliegenden Wege erneuert.

Wege müssen gesperrt werden

In diesen Bereichen werden nach Abschluss der Arbeiten wie schon im spreeseitigen Parkteil neue Bänke und Abfallbehälter aufgestellt. Während der Arbeiten, die im Frühjahr 2020 beendet werden sollen, kommt es zu Einschränkungen für Parkbesucher. Wege müssen gesperrt und der Zugang zum Karpfenteich zeitweise gesperrt werden. Der Karpfenteich ist rund 70 Zentimeter tief. Er entstand beim Anlegen des Treptower Parks durch Bodenaushub für eine Spielwiese. Der Teich wird vom Heidekampgraben durchflossen, weist aber kaum Fließgeschwindigkeit auf. Bereits mehrfach kam es hier zum Fischsterben. Mit der Entschlammung soll das ökologische Gleichgewicht im Gewässer wieder hergestellt werden.

Im Rahmen der landschaftsdenkmalrechtlich begleiteten Sanierung des Parks wurden auch die Platanen an den beiden Magistralen einer Pflegemaßnahme unterzogen. Allein das hatte über eine Million Euro gekostet.

Die Uferbereiche am Karpfenteich müssen für die Bauarbeiten gesperrt werden. | Foto: Ralf Drescher
Der Karpfenteich wurde vor rund 150 Jahren künstlich angelegt. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.