Der Strom kommt jetzt vom Dach
Solaranlagen bei Genossenschaft „Treptow Nord“
![Auf Dächern der Genossenschaft "Treptow Nord" wurden Solaranlagen installiert. | Foto: Mathias Voelzke/Berliner Stadtwerke](https://media04.berliner-woche.de/article/2019/09/26/8/282538_L.jpg?1569480815)
- Auf Dächern der Genossenschaft "Treptow Nord" wurden Solaranlagen installiert.
- Foto: Mathias Voelzke/Berliner Stadtwerke
- hochgeladen von Ralf Drescher
Bei rund 260 Haushalten im Kunger-Kiez kommt jetzt ein Teil des Stroms vom Dach. Dort wurden Solaranlagen montiert.
Die Fünfgeschosser an Heidelberger, Lomühlen- und Isingstraße sowie am Schmollerplatz stammen von 1977 und gehören der Wohnungsgenossenschaft „Treptow Nord“. Das Solarstromprojekt wurde gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken realisiert. Die 1140 Quadratmeter Kollektorfläche können pro Jahr rund 123 000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit werden rund 60 Tonnen Kohlendioxidemission vermieden.
Die Berliner Stadtwerke sind eine Tochter der Berliner Wasserbetriebe. Sie haben in den vergangenen drei Jahren rund 30 Millionen Euro in die Nutzung erneuerbarer Energien investiert.
![Auf Dächern der Genossenschaft "Treptow Nord" wurden Solaranlagen installiert. | Foto: Mathias Voelzke/Berliner Stadtwerke](https://media04.berliner-woche.de/article/2019/09/26/8/282538_L.jpg?1569480815)
![Auf Dächern der Genossenschaft "Treptow Nord" wurden Solaranlagen installiert. | Foto: Mathias Voelzke/Berliner Stadtwerke](https://media04.berliner-woche.de/article/2019/09/26/4/282544_L.jpg?1569480849)
Autor:Ralf Drescher aus Lichtenberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.