Alter Spreetunnel wieder im Blick: Erinnerung an nostalgisches Verkehrsmittel geplant

So sah die Fahrt durch den Tunnel auf einer zeitgenössischen Postkarte aus. | Foto: Archiv Museum Treptow
3Bilder
  • So sah die Fahrt durch den Tunnel auf einer zeitgenössischen Postkarte aus.
  • Foto: Archiv Museum Treptow
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Vor fast 100 Jahren gab es einen kurzen Weg vom Gasthaus „Zenner“ auf die Halbinsel Stralau durch einen Straßenbahntunnel. Jetzt sind im Rahmen der Arbeiten im Treptower Park Teile des Bauwerks wieder aufgetaucht und die BVV möchte eine Erinnerung schaffen.

Nicht ohne Grund heißt die Fläche an der Puschkinallee auf älteren Karten noch Platz am Spreetunnel. Hier begann im Dezember 1899 die Untergrundfahrt der Berliner Ostbahnen. Die Trams kamen vom heutigen Ostbahnhof, tauchten nach einem Halt in Treptow in den rund 580 Meter langen Tunnel ab und nach zwei Minuten Fahrt in Alt-Stralau wieder auf. Der Straßenbahntunnel war bis 1932 in Betrieb, wurde dann stillgelegt und auf Stralauer Seite noch als Luftschutzbunker genutzt. Heute steckt der Tunnel noch immer im Untergrund der Spree, ist allerdings geflutet. Die Rampen auf beiden Seiten wurden zugeschüttet.

Auch wenn schon lange nicht mehr sichtbar und deshalb fast vergessen, kommt dem Tunnel zwischen Treptow und Stralau bauhistorische Bedeutung zu. Galt er doch als Test für den Berliner U-Bahnbau. Beteiligt war ein Konsortium der Unternehmen AEG, Deutsche Bank und Philipp Holzmann. Der Bau wurde, wie heute die modernen U-Bahntunnel im Stadtzentrum, im bergmännischen Schildvortriebsverfahren hergestellt, erstmals in Deutschland.

Die Bezirksverordneten hatten bereits im Dezember 2014 beschlossen, den Verlauf des Spreetunnels durch Hinweistafeln oder eine künstlerisch gestaltete Plastik vor Ort im Treptower Park kenntlich zu machen. Eine Entscheidung des Bezirks, wie diese Forderung umgesetzt wird, steht noch aus. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.