Erster Kiezblock beschlossen
Einwohnerantrag für Umsetzung im Karl-Kunger-Kiez erhält große Mehrheit

Im Wohngebiet Karl-Kunger-Kiez in Alt-Treptow soll ein Kiezblock entstehen, der erste im Bezirk. Ein entsprechender Einwohnerantrag, unterzeichnet von 1700 Unterstützern, wurde mit großer Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen.

„Wir freuen uns über das große bürgerschaftliche Engagement und den erfolgreichen Beschluss in der BVV. Kiezblocks sind ein wichtiger Bestandteil einer echten Mobilitätswende“, erklärte Christian Huber. Der verkehrspolitische Sprecher der Bündnisgrünen, der selbst aus Alt-Treptow kommt, setzt sich mit seiner Partei schon lange für Kiezbklocks im Bezirk ein. Gemeinsam mit der SPD und der Linkspartei brachten die Grünen im April auch einen eigenen Antrag in die BVV ein. Darin wird das Bezirksamt spätestens bis 2023 zur Identifizierung weiterer Gebiete aufgefordert, wo die Umsetzung von Kiezblocks möglich wären. Als Ideen werden darin Adlershof sowie Friedrichshagen rund um die Bölschestraße genannt.

Kiezblocks sind Quartiere, in denen der Autoverkehr mit verschiedenen Maßnahmen, zum Beispiel Einbahnstraßen und Pollern, stark reduziert wird. Eine Durchfahrt solcher Wohngebiete mit dem Auto soll auf diese Weise unattraktiv werden. Fußgänger und Radfahrer erhalten somit mehr Platz, die Verkehrssicherheit wird erhöht. Zugleich sollen Lärm und Abgase gemindert und somit die Lebensqualität verbessert werden. Für Anlieger, Lieferfahrzeuge und Rettungsdienste bleiben alle Gebäude weiterhin erreichbar. Die Kiezblock-Idee kommt ursprünglich aus Barcelona. In Berlin gibt es bereits Kiezblocks in Mitte und Kreuzberg.

Der Kungerkiez ist nicht ohne Grund für den ersten Kiezblock im Bezirk vorgeschlagen worden, denn dort ist der Durchgangsverkehr entsprechend hoch. Durch die Öffnung der A100-Anschlussstelle, so befürchten die Grünen, sei abzusehen, dass sich diese Situation weiter verschlimmere. Verkehrsberuhigende Maßnahmen seien daher dringend erforderlich. „Für eine tragfähige Umsetzung braucht es die Zusammenarbeit von Bevölkerung, Expertinnen und Experten, Politik und Bezirksamt“, meint Christian Huber. Wann es an die Umsetzung geht, ist noch unklar. Im Einwohnerantrag heißt es, dass das Bezirksamt in einem partizipativen Verfahren schnellstmöglich für eine Verkehrsberuhigung im Kungerkiez sorgen soll.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.