Abschnitt des Berliner Mauerwegs saniert
Teilstück im Schlesischen Busch mit neuem Informationssystem ausgestattet

Der 1,1 Kilometer lange Teilabschnitt des Berliner Mauerwegs im Schlesischen Busch verfügt jetzt über größere und witterungsbeständige Sitzbänke.  | Foto:  Konstantin Börner
4Bilder
  • Der 1,1 Kilometer lange Teilabschnitt des Berliner Mauerwegs im Schlesischen Busch verfügt jetzt über größere und witterungsbeständige Sitzbänke.
  • Foto: Konstantin Börner
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Abschnitt Schlesischer Busch verfügt der Berliner Mauerweg jetzt über ein neu entwickeltes Orientierungs- und Informationssystem. Auf dem 1,1 Kilometer langen Teilstück entlang des Flutgrabens wurden die ersten vier neuen Informationsstelen zur deutsch-deutschen Geschichte im ehemaligen Grenzraum aufgestellt.

Wie die für die Ertüchtigung des insgesamt 160 Kilometer langen Mauerwegs zuständige Grün Berlin GmbH mitteilte, wurde der Abschnitt Schlesischer Busch von September 2022 bis Juli dieses Jahres von Grund auf saniert. Seitdem ist der Bereich von der Puschkinallee entlang des Flutgrabens bis zum Lohmühlenplatz am Landwehrkanal wieder durchgängig begeh- und befahrbar. Wie es in einer Mitteilung heißt, wurde dafür im Sinne der Nachhaltigkeit der alte Asphalt abgefräst und dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt. Auch an anderen Stellen sei ressourcenschonend gearbeitet worden. So bestehe die neu verlegte doppelte Pflasterreihe zur Markierung des ehemaligen Mauerverlaufs aus Pflastersteinen, die an anderer Stelle des Teilstücks ausgebaut und dort nicht mehr benötigt wurden.

Neue Informationsstelen zur deutsch-deutschen Geschichte entlang des Mauerwegteilstücks Schlesischer Busch. Die Texte sind neben Deutsch auch in englischer Sprache verfasst worden. | Foto: Konstantin Börner
  • Neue Informationsstelen zur deutsch-deutschen Geschichte entlang des Mauerwegteilstücks Schlesischer Busch. Die Texte sind neben Deutsch auch in englischer Sprache verfasst worden.
  • Foto: Konstantin Börner
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zugleich wurden die Aufenthaltsbereiche entlang des Flutgrabens neugestaltet. Dabei wurden deutlich größere Sitzbänke und weitere Stufenanlagen installiert. Entwickelt wurde eigens ein witterungsbeständiges Mobiliar aus robustem Holz und recyceltem Beton. Für die Infostelen wurde ein besonders langlebiger Cortenstahl gewählt. Er besitzt die Fähigkeit, eine stabile, schützende Rostschicht als Barriere vor weiterer Korrosion zu bilden. Das Material nimmt nach Angaben von Grün Berlin Bezug auf die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße sowie auf die Infostelen zur Berliner Mauer in der Innenstadt. Damit werde für ein einheitliches Erscheinungsbild und einen hohen Wiedererkennungswert des Mauerwegs gesorgt.

Informationsstelen zur deutsch-deutschen Geschichte wie diese sollen auch Touristen anlocken. Deshalb sind die Texte neben deutscher auch in englischer Sprache verfasst worden. | Foto: Konstantin Börner
  • Informationsstelen zur deutsch-deutschen Geschichte wie diese sollen auch Touristen anlocken. Deshalb sind die Texte neben deutscher auch in englischer Sprache verfasst worden.
  • Foto: Konstantin Börner
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Teilstück in Treptow-Köpenick gilt als beliebt bei Berlinern wie Touristen. Viele kommen bis heute vor allem nach Berlin, weil sie sich für Mauerfall und Wiedervereinigung interessieren. „Die Berliner Mauer durchzog über Jahrzehnte unsere Stadt und trennte das Leben in Familien und Gesellschaft. Sie bedeutete tragische Schicksale, Unrecht und Leid. Das ist zum Glück Geschichte. Heute ist der Mauerweg die längste Berliner Sehenswürdigkeit und eine beliebte Touristenattraktion, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad“, sagt Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). „Hier, zwischen Kreuzberg und Treptow, zeigt sich, wie einschneidend die innerdeutsche Grenze den Lebensalltag der Menschen bestimmte“, erklärt dazu Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU).

Die neuen Infostelen mit Texten in deutscher und englischer Sprache sowie Fotos geben Auskünfte zur deutschen Teilung, der Mauer und den Geschehnissen, die sich an den jeweiligen Stationen zugetragen haben. So dokumentieren die Stelen am Schlesischer Busch unter anderem das Leben und Arbeiten im Grenzgebiet in einem Autobetrieb, die Kontrollen der Grenztruppen auf einer sogenannten Beschaubrücke und eine Flucht mit Schiffen über die Spree. „Auf diesem Teilstück kann man nun erstmalig sehen, wie Historie, tägliche Nutzung und Erholung künftig auf dieser bedeutenden Verbindung in Einklang gebracht werden“, betont Grün-Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt.

Der 1,1 Kilometer lange Teilabschnitt des Berliner Mauerwegs im Schlesischen Busch verfügt jetzt über größere und witterungsbeständige Sitzbänke.  | Foto: Konstantin Börner
  • Der 1,1 Kilometer lange Teilabschnitt des Berliner Mauerwegs im Schlesischen Busch verfügt jetzt über größere und witterungsbeständige Sitzbänke.
  • Foto: Konstantin Börner
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Geplant ist die Installation von zirka 130 weiteren Stelen entlang des gesamten Mauerwegs in Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer. „Mit der Erweiterung des geschichtlichen Themenpfads soll der ehemalige Grenzraum mit den noch vorhandenen Relikten der Grenzanlagen erhalten und möglichst für die öffentliche Nutzung dauerhaft gesichert werden“, so die Grün Berlin GmbH. Bis Ende 2026 sollen nach aktuellem Planungsstand 14 Kilometer Strecke grundhaft erneuert werden. Darüber hinaus sollen im gesamten Verlauf des Mauerwegs Schadstellen ausgebessert und die Ausstattung durch Möblierung, Information und verbesserte Beschilderung optimiert werden. Dafür stehen 12,39 Millionen Euro zur Verfügung, größtenteils finanziert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.