Die neuen Betreiber legen los
Bier- und Weingarten am Haus Zenner ist jetzt wieder auf / Eröffnung der Körnervilla 2024 geplant

Tony Ettelt und Sebastian Heil können endlich anstoßen. Mit der Eröffnung des Bier- und Weingartens kommen wieder Gäste zum Haus Zenner. | Foto: Philipp Hartmann
20Bilder
  • Tony Ettelt und Sebastian Heil können endlich anstoßen. Mit der Eröffnung des Bier- und Weingartens kommen wieder Gäste zum Haus Zenner.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es ist ein altbekanntes und doch ungewohntes Bild. Am Haus Zenner im Treptower Park sitzen seit wenigen Tagen wieder Gäste und genießen kalte Getränke mit Blick auf die Spree, die Abteibrücke und die Insel der Jugend. Nach monatelangen Vorbereitungen haben die neuen Betreiber Tony Ettelt und Sebastian Heil den Bier- und Weingarten eröffnet – coronabedingt mit zunächst 700 der 1500 Plätze.

Mit einer Mischung aus Tradition und Innovation wollen sie den Standort wieder zum angesagten Ausflugsziel machen. Deshalb hatten sie am 29. Juli 2020 im Rathaus Köpenick einen zunächst auf 25 Jahre festgeschrieben Nutzungsvertrag mit dem Bezirksamt unterschrieben und die Trebow GmbH gegründet. Bis zu 80 Mitarbeiter wollen sie in Zukunft auf dem 8000 Quadratmeter großen Gelände beschäftigen. Bereits seit einigen Wochen geöffnet ist die Eisdiele der Berliner Manufaktur Rosa Canina in den Arkaden des Turmhauses. Nun folgte mit dem Bier- und Weingarten der nächste Schritt auf dem langen Weg zur Wiederbelebung des seit Ende 2019 ungenutzten Areals.

In der Zenner-Eisdiele in den Arkaden des Turmhauses gibt es Bio-Eiskreationen der Berliner Manufaktur Rosa Canina. | Foto: Philipp Hartmann
  • In der Zenner-Eisdiele in den Arkaden des Turmhauses gibt es Bio-Eiskreationen der Berliner Manufaktur Rosa Canina.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Beim Blick auf die Speisekarte fällt der bunte Mix auf. Da stehen neben Berliner Originalen wie Currywurst auch Käsespätzle, Flammkuchen, Tapas, Maultaschen und Königsberger Klopse. Die neuen Chefs wollen sich auf „vegetarische und vegane Neuinterpretationen klassischer Biergartenspeisen“ fokussieren, wie sie erklären. Die Getränkekarte hält eine Überraschung bereit. So wurde exklusiv für das Zenner das Pils der Traditionsmarke Berliner Bürgerbräu neu aufgelegt. Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei braut es nach Originalrezeptur weiter. „Ich bin früher auf dem Schulweg durch den Spreetunnel gekommen und direkt an der Brauerei vorbeigefahren“, berichtet Tony Ettelt. Bürgerbräu-Pils sei später sein Lieblingsbier gewesen, das er schon in der „Wilden Renate“ ausschenken wollte. Den Technoclub hat er für das Zenner aufgegeben. Dort ist sein Wunsch jetzt in Erfüllung gegangen.

Am Haus Zenner können Gäste jetzt wieder die Aussicht auf die Spree genießen. Im neuen Bier- und Weingarten wurde eine mit den Behörden abgestimmte Kiesschüttung vorgenommen. Das Außengelände steht fast komplett unter Denkmalschutz. | Foto: Philipp Hartmann
  • Am Haus Zenner können Gäste jetzt wieder die Aussicht auf die Spree genießen. Im neuen Bier- und Weingarten wurde eine mit den Behörden abgestimmte Kiesschüttung vorgenommen. Das Außengelände steht fast komplett unter Denkmalschutz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Während der Biergarten in den ersten Tagen bereits gut angenommen wurde, laufen parallel dazu die Bauarbeiten weiter. Die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Haupthauses ist noch lange nicht abgeschlossen. Dort wird unter anderem eine neue Heizungsanlage benötigt. Der Saal und das neben dem Hauptgebäude liegende Turmhaus sollen 2022 eröffnen. Im Saal sind noch viele Arbeiten zu erledigen, auch aufgrund einer unschönen Überraschung. Weil im historischen Parkettboden krebserregende Stoffe festgestellt wurden, muss dieser komplett entfernt und durch einen neuen in einem Elfenbeinton ersetzt werden. Ansonsten soll so viel wie möglich vom alten Charme erhalten werden.

Im Saal muss das historische Parkett aufgrund krebserregender Stoffe komplett entfernt und ersetzt werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Im Saal muss das historische Parkett aufgrund krebserregender Stoffe komplett entfernt und ersetzt werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bei einem Rundgang sind noch viele Überbleibsel der Vergangenheit zu sehen, zum Beispiel ein altes Piano, die Kerzenhalter an der Wand und ein historisches Werbeschild mit der Aufschrift „Eierschale Berlin Zenner“. Die zwei knallgelben Eierschale-Schriftzüge an der Außenfassade wurden inzwischen abmontiert und werden auch nicht mehr wiederkommen. Sowohl der Saal als auch das darunterliegende Erdgeschoss, wo sich früher eine Burger-King-Filiale befand, werden künftig für Pop-up-Restaurants und Veranstaltungen genutzt. Darüber hinaus soll es statt typischer Biergartenmusik „Electronica-, Ambient- und Jazz-Klänge, DJ-Programm sowie Band-Gigs und Live-Sets“ geben. Verantwortlich für das Rahmenprogramm wird eine künstlerische Leitung sein, die Tony Ettelt und Sebastian Heil in ihrem Team haben. Konkrete Ankündigungen können sie aktuell noch nicht machen, doch Gespräche mit Musikern und Künstlern laufen bereits.

Die Schäden in der Körnervilla sind erheblich. Deshalb wird sie auch erst 2024 eröffnen können. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Schäden in der Körnervilla sind erheblich. Deshalb wird sie auch erst 2024 eröffnen können.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Noch weiter in der Zukunft liegt die Eröffnung der Körnervilla, die für 2024 geplant ist. Die Statik des Gebäudes sei grundsätzlich sehr gut, das habe ein Gutachten ergeben. Bereits auf den ersten Blick sind jedoch die massiven Schäden zu sehen. In der Decke und im Fußboden klaffen teils gewaltige Löcher. Hier müssen Spezialisten ans Werk. Die Körnervilla, in der Hochzeiten stattfinden sollen, wird die letzte große Aufgabe der Trebow GmbH sein, um das Areal wieder in seiner Gänze öffnen zu können.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 132× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 86× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.