Nahversorgung im Kiez problematisch
Nach Real-Schließung im Park Center Treptow wird nach Lösungen gesucht

Nach der Schließung des Real-Supermarkts gibt es im Park Center Treptow keinen Vollsortimentmarkt mehr. Die Eigentümer suchen nach Lösungen, um die Nahversorgung im Ortsteil zu sichern. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Nach der Schließung des Real-Supermarkts gibt es im Park Center Treptow keinen Vollsortimentmarkt mehr. Die Eigentümer suchen nach Lösungen, um die Nahversorgung im Ortsteil zu sichern.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Diese Nachricht kam nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Eigentümer des Park Centers Treptow überraschend. Mitte Juni schloss mit dem Real-Supermarkt im Erdgeschoss der Ankermieter des Shoppingcenters. Mit ihm brach plötzlich eine wichtige Einkaufsmöglichkeit im Treptower Norden weg. Das hat nun ein Nachspiel.

„Auch wir haben mit großer Verwunderung die Räumung und Schließung des real,- Vollsortimentmarktes und seiner Untermieter Steinecke und Inos im Park Center Treptow vernommen“, teilt Toni Pérez-Morell vom Centermanagement mit. Bis Ende Juni war dafür noch die Firma „Koprian iQ Management GmbH“ zuständig gewesen. Das Unternehmen hat inzwischen jedoch Insolvenz angemeldet, weshalb seit Anfang Juli nun Pérez-Morell für die „Kintyre S&L GmbH“ bei diesem Projekt unterstützend tätig ist.

Im Juli 2021 war bekannt geworden, dass das Park Center Treptow neue Besitzer hat: eine Joint-Venture-Partnerschaft zwischen Angelo Gordon, einem weltweit tätigen Investmentmanager, und Kintyre, einem unabhängigen Immobilieninvestor und Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Besitzer kündigten umfangreiche Investitionen in den Standort und eine „Neupositionierung des Objekts“ an. Gesprochen wurde von einem „lebendigen, gemischt genutzten, innerstädtischen Wahrzeichen direkt an der neuen Berliner Stadtautobahn“, das geschaffen werden solle.

Bestehende vertragliche Verpflichtungen

Die Schließung des wichtigen Mieters Real bedeutet nun ein großes Problem für die Investoren. „Wir müssen uns aktuell mit der Situation auseinandersetzen, dass die Geschäftsführung der real,- Lebensmittelmärkte beschlossen hat, deutschlandweit rund 50 Standorte zu schließen, obwohl insbesondere für den Standort Park Center Treptow noch langjährige vertragliche Verpflichtungen seitens des Mieters bestehen“, erklärt Pérez-Morell auf Anfrage der Berliner Woche. Seitens der Mietergesellschaft sei über diesen Vorgang vorab nicht informiert worden. „Daher werden wir mit allen uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln die Einhaltung der langfristigen Vereinbarungen einfordern, um den Weiterbetrieb und die Sicherung der Nahversorgung am Standort zu gewährleisten“, ergänzt er. Für den Eigentümervertreter und Betreiber des Centers sei es außerordentlich wichtig, den Standort als „pulsierenden und lebendigen Teil“ Treptow-Köpenicks und sein unmittelbares Einzugsgebiet zu erhalten und zu gestalten. Das Nahversorgungsangebot innerhalb des Park Centers spiele dabei eine wichtige Rolle und solle weiterhin gestärkt werden.

Die Interessen der Eigentümerin und die Interessen und Bedürfnisse der Kunden und Anwohner im Einzugsgebiet stimmten überein, meint er. „Beide erwarten ein integriertes Nahversorgungszentrum mit allen üblichen Waren und Dienstleistungen sowie medizinische Versorgung und Raum für Arbeit und Freizeit.“ Ein Vollsortimentmarkt sei hierbei ein wesentlicher Bestandteil der Immobilie und des Quartiers. „Seien Sie versichert, dass wir nichts unversucht lassen, um dieser einseitigen Entscheidung entgegenzuwirken und kurzfristig Lösungsansätze erarbeiten werden“, betont das neue Centermanagement. Angaben zum prozentualen Anteil der Läden, die derzeit leer stehen, machte es nicht.

Kritik: Versorgung der Nachbarschaft vernachlässigt

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gab vor wenigen Wochen auf Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg (Linke) bekannt, dass dem Senat über die zukünftige Nutzung der Flächen im Park Center keine Informationen vorliegen würden. In den Ortsteilen Plänterwald, Alt-Treptow und Baumschulenweg ist laut Staatsekretär Christian Gaebler aber „eine Vielzahl an Lebensmittelmärkten und sonstigen Nahversorgungsangeboten vorhanden“. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und anderen Waren des täglichen Bedarfs sei trotz der Schließung des Real-Marktes gesichert.

Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung sieht das allerdings ganz anders. „Im Bereich finden sich keine Läden, die ein größeres Sortiment als Lebensmitteldiscounter anbieten“, meint Uwe Doering, Sprecher für Stadtentwicklung. „Hier entsteht wiederholt das Problem, dass durch Nachverdichtung und Neubau immer mehr Menschen auf engem Raum leben, die Versorgung in der Nachbarschaft aber zunehmend vernachlässigt wird.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.