Auf ein Bierchen im Mai
Zeitplan zur Wiedereröffnung des Gasthauses Zenner steht

Diese aktuelle Luftaufnahme zeigt das eingeschneite Gasthaus Zenner (Mitte) mit der Körnervilla (links) und dem Turmhaus (rechts, hinter Bäumen versteckt). | Foto: Janek Grahman
8Bilder
  • Diese aktuelle Luftaufnahme zeigt das eingeschneite Gasthaus Zenner (Mitte) mit der Körnervilla (links) und dem Turmhaus (rechts, hinter Bäumen versteckt).
  • Foto: Janek Grahman
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Bezirksamt hat vor Kurzem den Zeitplan zur Wiedereröffnung des Gasthauses Zenner am Treptower Park konkretisiert. Demnach sollen Gäste bereits im Mai den Biergarten besuchen können. Ende des Jahres ist dann auch die Eröffnung des Haupthauses geplant. Das Turmhaus und die Körnervilla sollen dagegen erst 2022 oder 2023 eröffnen.

Am 26. März 2020 hatte die Trebow GmbH unter mehreren Bewerbern vom Bezirk den Zuschlag für das Gasthaus Zenner erhalten. Dessen früherer Pächter musste Ende 2019 schließen und Insolvenz anmelden. Seitdem ist das Gebäude ungenutzt. Bei einem Pressetermin im Rathaus Köpenick am 29. Juli wurde öffentlichkeitswirksam der neue Nutzungsvertrag zwischen dem Bezirksamt und den beiden Geschäftsführern der Trebow GmbH, Tony Ettelt und Sebastian Heil, unterzeichnet. Dieser gilt die nächsten 25 Jahre.

Die beiden Unternehmer wollen aus dem Haus nicht nur ein neues gastronomisches Highlight für die Gegend schaffen. Sie planen darüber hinaus auch, am Standort Konzerte und Ausstellungen durchzuführen. Aus der Körnervilla an der Einmündung des Heidekampgrabens in die Spree wollen sie „einen fantastischen Ort für Hochzeiten, gehobene Gastronomie und Veranstaltungen“ machen. Seit Monaten laufen bereits die Sanierungsarbeiten, die umfangreich ausfallen. Brandschutz, Elektro- und Sanitäranlagen und das Dach benötigen eine Modernisierung.

Wie das Bezirksamt mitteilt, wird derzeit der Hauptausschank im Biergarten abgerissen und neu gebaut, außerdem wird der Weinausschank nahe der Unterkunftshalle umgebaut. Eine neue Heizungsanlage inklusive eines neuen Hausanschlusses wird installiert. Außerdem erfolgt eine Komplettinstandsetzung der Terrasse und Außentreppen. Im Biergarten wird eine rollstuhlgerechte Kiesschüttung vorgenommen. Zu den aktuellen Maßnahmen gehört zugleich der Umbau der alten Speiseaufzüge zu einem barrierefreien Personenaufzug. Im Anschluss an die komplette Entkernung aller Gebäudeteile erfolgt die Neuinstallation von Elektro- und Klimaanlagen.

Die neue Internetseite zenner.berlin befindet sich noch in der Entwicklung. Dort gibt es aktuell noch nichts zu sehen, jedoch können sich Interessierte für einen Newsletter anmelden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.