Vattenfall ersetzt alte Freileitungen durch Erdkabel

Vattenfall-Bauleiter Boris Lechler (links) mit dem Werkstudenten Florian Regnery und dem Projektverantwortlichen Peter Mas vor Ort am Brigittenweg. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Vattenfall-Bauleiter Boris Lechler (links) mit dem Werkstudenten Florian Regnery und dem Projektverantwortlichen Peter Mas vor Ort am Brigittenweg.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Noch sieht es rund um Brigittenweg, Blindschleichengang und Bohnsdorfer Weg aus wie zu Zeiten, als die Elektrizität in Berlin eingeführt wurde. Die nicht mehr zeitgemäßen Freileitungen sollen jetzt aber verschwinden.

In den nächsten Tagen rücken rund um die genannten Straßen Tiefbauarbeiter an und graben die Bürgersteige auf. Darin werden dann Erdkabel verlegt. Denn die 30 Jahre alten Freileitungen aus Aluminium sind ebenso nicht mehr zeitgemäß wie die noch älteren Masten aus Beton oder Holz. „Mit den Erdleitungen erhöhen wir die Versorgungssicherheit für unsere Kunden, weil die Freileitungen bei Sturm oder Eis schon mal gerissen sind“, sagt Vattenfall-Sprecher Olaf Weidner.

Während die Erdkabel verlegt werden, werden die Grundstückszufahrten im Baubereich mit Stahlplatten abgedeckt, damit Anwohnerfahrzeuge passieren können. Wer bisher einen eigenen Freileitungshausanschluss nutzte, bekommt von der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin einen neuen Anschluss.

Für die Verlegung der Kabel im Raum Altglienicke werden rund sechs Kilometer Kabelgraben ausgeschachtet. Bis Ende 2017 sollen hier alle Freileitungen verschwunden sein, dann werden auch die alten Masten abgebaut. An einigen Stellen werden die sogar noch gebraucht. Hier sind Strahler der Straßenbeleuchtung montiert. Ob an deren Stelle künftig moderne Straßenlaternen gesetzt werden, ist eine Kostenfrage. Die dafür nötige Entscheidung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt steht noch aus. Rund 600 Anwohner sind von Vattenfall per Brief über die anstehenden Bauarbeiten informiert worden. RD

Einen Überblick gibt es auch unter www.stromnetz-berlin.de/baumassnahmen.
Vattenfall-Bauleiter Boris Lechler (links) mit dem Werkstudenten Florian Regnery und dem Projektverantwortlichen Peter Mas vor Ort am Brigittenweg. | Foto: Ralf Drescher
Die veralteten Freileitungen sollen verschwinden. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.