Wohnungsgesellschaft Degewo will Flüchtlinge und Berliner zusammenbringen

So könnte es später einmal in Altglienicke aussehen. | Foto: Degewo/tafkaoo architects
2Bilder
  • So könnte es später einmal in Altglienicke aussehen.
  • Foto: Degewo/tafkaoo architects
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Wohnungsbau kann zur Integration von Flüchtlingen beitragen. Wie dies möglich ist, zeigt das Berliner Wohnungsunternehmen Degewo mit dem Modellvorhaben Tolerantes Miteinander (ToM).

Noch in diesem Jahr wird Baustart für 166 Wohnungen sein, von denen die Hälfte an geflüchtete Menschen mit Bleiberecht vermietet werden soll. „Über Notunterkünfte hinaus liegt die Aufgabe in der Wohnraumversorgung und Integration derjenigen, die auf Dauer in Deutschland bleiben werden, auch bei uns“, sagt Degewo-Vorstand Christoph Beck.

Das kommunale Wohnungsunternehmen setzt bei dem Modellvorhaben an der Schönefelder Chaussee/Ecke Wegedornstraße auf ein besonderes Konzept. Integration und die Beteiligung von Mietern und Anwohnern standen von Anfang an im Mittelpunkt der Planung. So entstehen in dem acht Wohngebäude umfassenden Neubauquartier neben 166 Wohnungen auch ein Anwohnercafé, mehrere Gemeinschaftsräume, Mietergärten und ein Integrationsbüro. Als weiterer Baustein für die Integration kommt eine Kindertagesstätte hinzu, die Mietern wie Anwohnern aus der Nachbarschaft offen steht. Zwei Sozialarbeiter sollen nachbarschaftliche Aktivitäten initiieren, Patenschaften zwischen den Mietern organisieren oder bei Behördenangelegenheiten helfen. Unterstützt werden sie dabei vom Quartiersmanagement. Die Fertigstellung der Neubauten ist für Sommer 2018 geplant.

„Wir wollen die Quartiere durchmischen und den Austausch fördern, damit keine Parallelgesellschaften entstehen“, begründet Christian Glaubitz, Leiter des Degewo-Kundenzentrums in Köpenick, die Entscheidung. Das Kundenzentrum wird bei der Vermietung auf eine funktionierende Mieterstruktur achten. Von den Heimatsuchenden werden eine hohe Integrationsbereitschaft und Grundkenntnisse der deutschen Sprache erwartet. Aber auch die künftigen Mieter deutscher Herkunft sollten an einer interkulturellen Nachbarschaft interessiert sein.

Die Neubauten an der Schönefelder Chaussee werden zu 100 Prozent aus Mitteln des Wohnungsbauprogramms des Landes Berlin gefördert, sodass bei den Wohnungen eine Nettokaltmiete von durchschnittlich 6,50 Euro je Quadratmeter nicht überschritten wird.

Bereits im Vorfeld arbeitet das Wohnungsunternehmen mit dem Internationalen Bund zusammen, der das Projekt in sozialer Hinsicht betreuen wird. Die Degewo mit berlinweit 75 000 Wohnungen wird in den nächsten zehn Jahren 22 000 neue Wohnungen bauen oder durch Zukauf übernehmen. Allein in diesem Jahr beginnt das Unternehmen mit der Errichtung von 2100 Wohnungen. RD

So könnte es später einmal in Altglienicke aussehen. | Foto: Degewo/tafkaoo architects
Computersinulation der geplanten Wohnanlage. | Foto: Degewo/tafkaoo architects
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.