Zuzug stellt den Bezirk auch in Altglienicke vor große Herausforderungen

Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) im Gespräch über die geplanten Bauvorhaben. | Foto: Josephine Klingner
2Bilder
  • Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) im Gespräch über die geplanten Bauvorhaben.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Altglienicke. Treptow-Köpenick boomt. Bis 2030 wird die Einwohnerzahl laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung um 8,4 Prozent steigen. Das geht auch nicht spurlos an Altglienicke vorbei: 2100 Menschen werden dort in den kommenden Jahren erwartet.

Rund 1600 Wohnungen sollen innerhalb der nächsten 15 Jahre entstehen. „Der Bezirk entwickelt sich rasant. Die deutlichen Zuwachszahlen sind eine große Chance, um die Infrastruktur in Treptow-Köpenick und damit auch in Altglienicke zu sichern und auszudehnen“, sagte Baustadtrat Rainer Hölmer kürzlich in einer Informationsrunde mit Anwohnern. Eine zentrale Rolle spielte dabei der Wohnungsneubau.

Aktuell werden in Altglienicke 744 Wohnungen realisiert, darunter 385 in kommunaler beziehungsweise genossenschaftlicher Hand. Derzeit baut die Degewo 35 Wohneinheiten in der Kleeblattsiedlung. Langfristig sind weitere Vorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften geplant. „Schwerpunkte sind dabei die 410 Wohnungen von Stadt und Land in der Ortolfstraße 50-58 und die 35 Wohnungen der Degewo am Bohnsdorfer Weg, Ecke Ewaldstraße“, sagt Ulrike Zeidler, Leiterin des Stadtentwicklungsamts. Von den insgesamt rund 865 städtischen Wohnungen werden 30 Prozent mietpreisgebunden sein. Ihre Kaltmiete beträgt 6,50 Euro pro Quadratmeter. In der Semmelweisstraße sollen in den kommenden zwei Jahren 279 und in der Porzer Straße 50 Wohnungen entstehen. Darüber hinaus befinden sich das Eckgrundstück Wegedorn- und Schönefelder Straße mit 170 Wohneinheiten und die Ewaldstraße 106-108 mit zehn Wohnungen in der Planung. Mittelfristig ist eine Bebauung der Wegedornstraße nördlich der Schönefelder Chaussee mit 200 Wohneinheiten angedacht.

Langfristig wird erwogen, das Potenzial in der Anne-Frank-Straße und im Bohnsdorfer Weg zu nutzen. Angesichts steigender Einwohnerzahl steht der Bezirk bei der Infrastruktur in Altglienicke vor einer enormen Aufgabe. „Es müssen zeitgleich auch Kita- und Schulplätze, Senioreneinrichtungen und Facharztpraxen entstehen“, betont Zeidler. Problematisch, weil ein Großteil der ermittelten Potenziale mit etwa 735 Wohnungen auf privaten Grundstücken liegt. Hier könne der Bezirk nur begrenzt Einfluss auf die Bauvorhaben nehmen. Das sei bei den Wohnungen möglich, die über ein Bebauungsplanverfahren genehmigt werden. Dieses sieht einen städtebaulichen Vertrag zwischen Bezirk und Eigentümer vor, der letzteren im Bedarfsfall verpflichtet, sich an den Kosten etwa für neue Kitas und Schulen zu beteiligen. Auf Grundstücken, auf denen Baurecht besteht, kann der Eigentümer nicht herangezogen werden. „Hier muss der Bezirk im Rahmen seiner Haushaltsplanung vorsorgen. Das stellt eine große Herausforderung dar“, so Ulrike Zeidler. JK

Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) im Gespräch über die geplanten Bauvorhaben. | Foto: Josephine Klingner
In der Diskussionsrunde äußerten Anwohner ihre Bedenken. Foto: Josephine Klingner | Foto: Josephine Klingner
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.