Theaterleute suchen dringend eine neue Spielstätte

Tochter Angelique (Simone Marquardt) und Anton (Michael Myritz). | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Tochter Angelique (Simone Marquardt) und Anton (Michael Myritz).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Platz ist in der kleinsten Hütte, zur Not auch für ein engagiertes Schauspielerensembles. Ehemalige Darsteller des Cöpenicker Schlossplatztheaters haben in einer Gartenkolonie eine künstlerische Heimat auf Zeitgefunden.

Das Spartenheim der Kleingartenanlage „Neuer Garten“ liegt unmittelbar neben dem Teltowkanal. In der Küche dampft der Kaffee, gleich daneben rattert eine Nähmaschine. Und im kleinen Festsaal gibt Stephanie Kühn letzte Anweisungen an ihre Kollegen. Geprobt wird „Der eingebildete Kranke“, die oft und gern gespielte Komödie von Moliére (1622-1673).

Alle Ensemblemitglieder gehören zum Förderverein des Stadttheaters Cöpenick. Nachdem die Schließungspläne durchgesickert waren, hatte ein Teil des Ensembles das Theater an der Friedrichshagener Straße verlassen und seinr Schicksal in die eigenen Hände genommen. „Wir haben bisher leider keine richtige Spielstätte gefunden. Deshalb kam uns das Angebot, vorerst den Saal des Spartenheims zu nutzen, genau richtig“, erzählt Stephanie Kühn, die Vorsitzende des Fördervereins.

Der Bezirk hat das Projekt der heimatlos gewordenen Schauspieler im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit mit 2500 Euro unterstützt. Davon wird eine kleine Miete für das Spartenheim gezahlt, außerdem musste Stoff für die Kostüme und Holz für die Dekoration gekauft werden. Neben der Premiere am 10. Dezember sind zwei weitere Vorstellungen am 11. und 12. Dezember geplant, jeweils um 20 Uhr. Statt Eintritt bitten die Darsteller um Spenden für die weitere Arbeit des kleinen Ensembles, denn bald sollen auch mehrere der früher gern gesehenen Kinderstücke von Stephanie Kühn auf dem Programm stehen. „Auch deshalb suchen wir händeringend nach einer kleinen, geeigneten Spielstätte“, sagt sie.

Moliére hat sich mit seinem Stück nicht nur über den Tod lustig gemacht. Der Dramatiker und Schauspieler gab nie auf. Als er am 17. Februar 1673 starb, hatte er noch das Kostüm des Titelhelden seines letzten Stücks an. Inbsofern passt die Aufführung sehr gut zum Förderverein. RD

Gespielt wird im Vereinsheim „Neuer Garten“, Korkedamm 98 – Nähe Altglienicker Brücke. Reservierung unter 0157/3899 79 34.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.