Großes Hoffest zum 100. Geburtstag der Schule am Berg

Schulleiterin Antje-Katrin Kirschner am Eingang, über ihr der Schriftzug "Gemeindeschule erbaut 1914". | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Schulleiterin Antje-Katrin Kirschner am Eingang, über ihr der Schriftzug "Gemeindeschule erbaut 1914".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. 100 Jahre sind eine lange Zeit. Seit ihrer Einweihung 1914 trug die heutige Grundschule am Berg mehrere Namen.

Der älteste findet sich noch über dem Schuleingang an der Köpenicker Straße 31, "Gemeindeschule" steht schlicht über der Tür. In den folgenden 100 Jahren mit mehreren politischen Umbrüchen gab es dann die 14. Mittelschule Altglienicke, die 14. Polytechnische Oberschule Rudolf Ehrlich und seit dem Ende der DDR die Grundschule am Berg.

"Wir wollen das 100. Jubiläum zünftig feiern und laden dazu auch alle früheren Schüler ein", sagt Schulleiterin Antje-Katrin Kirschner.

Einer der Eingeladenen ist Rolf-Peter Holzapfel (71). Er hat die Schule von 1948 bis 1958 besucht und erinnert sich noch gern an seine Zeit in Altglienicke. "Damals war es Konsens, dass es nie wieder Krieg geben dürfe, unsere Lehrer waren humanistisch eingestellt", erzählt der Rentner, der seit 40 Jahren in Bernau lebt, am Telefon. Zur Jubiläumsfeier will er eine Rede halten, in der alle 100 Jahre gewürdigt werden. Vor zehn Jahren war Holzapfel bereits einmal zum Klassentreffen in Altglienicke. "Ich habe jetzt Schüler aus drei Klassen zum Jubiläum zusammengetrommelt, ein Mitschüler kommt sogar aus den USA zu unserem Treffen", erzählt Holzapfel.

Heute besuchen 370 Kinder der ersten bis sechsten Klasse die Bildungseinrichtung, betreut von 22 Lehrern und zehn Erziehern. Und weil ein Schulgebäude nach 100 Jahren auch mal überholt werden muss, werkeln derzeit die Handwerker und erneuern Fußboden und elektrische Anlagen. "Es gibt bereits Pläne für einen Anbau mit zwölf weiteren Klassenzimmern", berichtet Antje-Katrin Kirschner.

In Vorbereitung des Jubiläums hat sie mehrere Schüler aus ganz frühen Tagen gefunden, sogar ein über 90 Jahre alter Senior wird dabei sein. Am 21. Mai gibt es eine Festveranstaltung für geladene Gäste.

Zum Hoffest am 23. Mai sind auch frühere Schüler, ehemalige Lehrer und Nachbarn in der Köpenicker Straße 31 willkommen. Dann gibt es von 15 bis 18 Uhr ein von Schülern moderiertes Bühnenprogramm, musikalische und tänzerische Einlagen sowie eine Ausstellung alter Dokumente. Dann sind auch die alten Zeugnisse von Rolf-Peter Holzapfel zu sehen, der vor über einem halben Jahrhundert in Altglienicke gern die Schulbank gedrückt hat.

"Ich wünsche meiner alten Schule auf jeden Fall alles Gute für die nächsten 100 Jahre", sagt der Senior.

Ralf Drescher / RD
Schulleiterin Antje-Katrin Kirschner am Eingang, über ihr der Schriftzug "Gemeindeschule erbaut 1914". | Foto: Ralf Drescher
Rolf-Peter Holzapfel drückte ab 1948 die Schulbank in Altglienicke. Heute lebt er in Bernau. | Foto: Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.