Marcel Neuendorf sammelt Unterschriften für eine Ampel

Marcel Neuendorf sammelt in seinem Wohngebiet Unterschriften für eine sichere Querung der Schönefelder Chaussee. | Foto: Ralf Drescher
  • Marcel Neuendorf sammelt in seinem Wohngebiet Unterschriften für eine sichere Querung der Schönefelder Chaussee.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Am 4. August wurde an der Schönefelder Chaussee ein 15-Jähriger von einem Betonmischer angefahren. Zwei Tage später starb der Jugendliche im Krankenhaus. Anwohner Marcel Neuendorf will sich mit dem Tod des Jugendlichen nicht so ohne weiteres abfinden.

An der Unfallstelle in der Nähe einer Bushaltestelle und des Aldi-Markts erinnern Kerzen, Blumen und Karten mit Beileidsbekundungen an das Schicksal des Jugendlichen. Marcel Neuendorf (28) steht auf der anderen Straßenseite, hält ein Klemmbrett mit Listen in der Hand und bittet Passanten um ihre Unterschrift. "Ich fordere, dass in diesem Bereich der Schönefelder Chaussee Halteverbot eingerichtet wird. Hier parken viele Lkw, die den Fußgängern die Sicht auf den fließenden Verkehr nehmen. Eine andere Lösung wären Ampeln an den Einmündungen von Venus- und Siriusstraße", sagt Marcel Neuendorf.

Am ersten Tag seiner Sammlung hat er in zwei Wohnhäusern und auf der Straße bereits über 100 Unterschriften für eine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgänger eingeholt. In den nächsten Tagen soll die private Aktion weitergehen. "Ich habe mir nur wenige Absagen, dafür viel Zuspruch geholt", erzählt Neuendorf. In den kommenden Tagen will er den Bürgermeister in seiner Sprechstunde besuchen und das Bezirksoberhaupt für das Problem an der Schönefelder Chaussee gewinnen. Dann soll auch festgelegt werden, an wen die Unterschriften übergeben werden. Für verkehrsregulierende Maßnahmen in der Schönefelder Chaussee ist in erster Linie die Verkehrslenkung Berlin, eine Behörde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, zuständig. Marcel Neuendorf hat den tragischen Unfall vom 4. August von seinem Balkon mit angesehen. Vom Tod des 15-Jährigen hat er Tage später aus der Zeitung erfahren. "Ich habe Angst um meine sieben Jahre alte Tochter. Die können wir in der jetzigen Verkehrssituation nicht allein über die Straße lassen. Ich hoffe, dass mich möglichst viele Bürger bei meinem Anliegen unterstützen", sagt Neuendorf.

Wir haben auf der offiziellen Bezirkskarte nachgemessen. Es gibt in der Schönefelder Chaussee zwischen Wegedornstraße und Autobahnauffahrt Schönefeld auf 1800 Metern keine Ampel und keinen Zebrastreifen, nur eine kleine Mittelinsel als Querungshilfe. Und die wird von einigen Autofahrern auch noch ignoriert. Wenn der Bus auf einer Seite der Insel hält, fahren einige verkehrswidrig einfach auf der anderen Seite vorbei.

Marcel Neuendorf erreicht man unter 0176/25 39 11 30 oder altgliniecke@web.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.