Sozdia-Stiftung eröffnet Aufnahmeeinrichtung für junge Flüchtlinge

Sozdia-Geschäftsführer Michael Heinisch (links) und Einrichtungsleiter Andreas Minameyer in einer der Küchen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Sozdia-Geschäftsführer Michael Heinisch (links) und Einrichtungsleiter Andreas Minameyer in einer der Küchen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<span class="docTextLocation">Altglienicke.</span> Mitte März hat an der Ortolfstraße 107 das „Check In“, eine Aufnahmeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, wie es im Amtsdeutsch heißt eröffnet. Betreiber ist die Sozdia-Stiftung aus Lichtenberg.

„Wir fragen nicht, warum diese Jugendlichen geflohen sind und ob sie eine Bleibeperspektive haben“, sagt Michael Heinisch, Geschäftsführer der Sozdia. Bewohner der Siedlungen und des nahen Kosmosviertels konnten sich am 9. März ein Bild von der Einrichtung in den ehemaligen Schulcontainern machen. Rund 50 Interessierte waren gekommen. „Bekommen die jungen Leute Geld in die Hand?“, „Wird es Wachschutz geben?“, „Wie viele Mitarbeiter stehen zur Verfügung?“ waren ihre Fragen.

Zugelassen ist das „Check In“ für bis zu 50 Bewohner. In den ersten Wochen rechnen die Betreiber mit zehn Bewohnern. Die Mitarbeiterzahl wird angepasst, das sind ebenfalls vorerst zehn. Wenn später tatsächlich 50 Jugendliche hier sein sollten, sind 50 bis 60 Mitarbeiter zuständig. Rund und die Uhr sind zwei Wachschützer vor Ort. Bleiben werden die Bewohner, die zwischen 14 und 18 Jahre alt sind, im Durchschnitt zwei bis vier Wochen. Das „Check In“ ist eine Erstaufnahmeeinrichtung für diese Zielgruppe. Nach Behördengängen, ärztlicher Untersuchung und weiteren Formalitäten werden die Flüchtlinge auf Wohngruppen und andere Unterbringungsmöglichkeiten verteilt. In der Aufnahmeeinrichtung gibt es vom Land Berlin Taschengeld, je nach Alter 60 bis 75 Euro. Unterkunft, Verpflegung und Kleidung werden gestellt. Zu den Mitarbeitern gehören Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen und Sprachmittler.

„Wir richten in den nächsten Tagen im Außenbereich noch Tischtennisplatten, Bolzplatz und Basketballkorb ein“, sagt Heimleiter Andreas Minameyer.

Die Zusage für die Übernahme des Aufnahmeheims hat die Sozdia erst Ende Februar erhalten, deshalb konnten Anwohner erst kurz vor der Eröffnung informiert werden. Die Stiftung Sozdia ist Teil der Evangelischen Kirche. Der Gründer und heutige Geschäftsführer Michael Heinisch hat bereits zu DDR-Zeiten mit sogenannten Randgruppen wie Punkern gearbeitet und nach der Wende in der Lichtenberger Pfarrstraße erfolgreich mit Hausbesetzern Häuser saniert. Heute betreibt die Stiftung Weiterbildungseinrichtungen, Jugendklubs, Kindertagesstätte und einen Abenteuerspielplatz in Köpenick.

Es werden noch Ehrenamtliche gesucht, die die Betreiber bei der Arbeit mit den geflüchteten Jugendlichen unterstützen. Nächster Treff ist am 29. März um 18 Uhr im „Check In“. RD

Kontakt unter http://sozdia.de/Kontakt.100.0.html

Sozdia-Geschäftsführer Michael Heinisch (links) und Einrichtungsleiter Andreas Minameyer in einer der Küchen. | Foto: Ralf Drescher
Ehemalige Schulcontainer wurden zum Heim für geflüchtete Jugendliche. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.