Altglienicke. In der Grünanlage neben der Nikolaikirche in Mitte finden Spaziergänger zwei leere Sockel, wo sonst die Bronzeplastiken "Klio" und "Allegorie der Wissenschaft" stehen. Informationstafeln des Bezirksamts verweisen darauf, dass sie restauriert werden.
Deshalb stehen und liegen die Figuren jetzt in der Werkstatt von Bernd Helmich an der Wegedornstraße im Südosten Berlins. Helmich ist Metallrestaurator und Bildhauer und seit Jahrzehnten auf diese Arbeiten spezialisiert. "Die Bronzen stehen seit der Wiederaufstellung 1987 im Freien und sind in dieser Zeit nie restauriert worden. Sie werden mechanisch gereinigt, ohne dass ich die Originalsubstanz beschädigen darf. Meine Arbeitsmittel sind Pinsel und Skalpell", erzählt der 52-Jährige.Als die Plastiken 1876 für das Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III. im Lustgarten hergestellt wurden, hatten die Handwerker das Stützgerüst im Innern aus simplem Baustahl gefertigt. Den hat inzwischen der Rost zerfressen. "Ich baue ein neues Gerüst aus Edelstahl ein", sagt Restaurator Helmich.
"Klio" gilt als Muse der Geschichtsschreibung, die Allegorie steht für die Wissenschaft. Beide Plastiken gehörten zu den sechs Sockelfiguren des Denkmals, das im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde. Nur die beiden Plastiken konnten nach Kriegsende sichergestellt werden. Bei der Gestaltung des Nikolaiviertels zum Stadtjubiläum 1987 wurden sie neben der Nikolaikirche aufgestellt.
Restaurator Bernd Helmich hat seit Eröffnung seiner Werkstatt im Frühjahr 1989 Spuren in der Stadt hinterlassen. Er restaurierte zahlreiche Metallgitter auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee, schuf die Inschrift für das Jüdische Museum und restaurierte den Drachentöter Georg aus dem Nikolaiviertel ebenso wie die Stierplastik am S-Bahnhof Schöneweide. Bei der Arbeit an den beiden Plastiken aus dem Nikolaiviertel wird er von der Kunstgießerei Seiler aus Schöneiche unterstützt. "Jetzt erhalten die Figuren noch einen Oberflächenschutz aus einem speziellen Wachs. Anfang November werden sie wieder im Nikolaiviertel aufgestellt", sagt Bernd Helmich.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.