Rainer Boßdorf erinnert sich im Alliiertenmuseum

Altglienicke. Die Schönefelder Chaussee liegt nur ein paar Schritte vom Friedhof Altglienicke entfernt. Hier endete vor fast 60 Jahren ein Tunnel, durch den westliche Geheimdienste ein sowjetisches Telefonkabel angezapft hatten. Rainer Boßdorf durfte als Schüler nach der Entdeckung einen Blick in den Tunnel werfen.

"Mein Vater war damals Fernmeldetechniker bei der Post und arbeitete im Entstörungsdienst. Irgendwann Anfang April 1956 kam er fast jeden Abend spät nach Hause und erzählte etwas von Überstunden", erinnert sich Rainer Boßdorf (69). Erst nachdem die Geschichte von der Entdeckung des Tunnels in der Presse stand, dufte der Telefonspezialist seine Familie informieren. Georg Blake, ein britischer Offizier, hatte das Tunnelprojekt frühzeitig an die Russen verraten. Die nutzten ihre Telefonleitung aber trotzdem. Nach über einem Jahr, in dem fast alle Gespräche zwischen sowjetischen Dienststellen in Karlshorst und dem Militärkommando in Wünsdorf aufgezeichnet und britischem Geheimdienst und CIA zur Verfügung gestellt wurden, "entdeckten" die sowjetischen Alliierten offiziell den Tunnel. "Ein paar Tage später nahm mich Vater mit Genehmigung seiner Vorgesetzten mit hinein. Er hatte dort in tagelanger Arbeit die drei durch das Anzapfen beschädigten Telefonkabel repariert. Ich habe über die moderne Technik der Amerikaner gestaunt. Es gab eine eigene Stromversorgung und eine Klimaanlage. Der Verstärkerraum wurde durch das gleißende Licht von Leuchtstoffröhren erhellt", erzählt Rainer Boßdorf.

In seiner Schule in Niederschöneweide konnte er damals mächtig mit der Geschichte "angeben". Dann verschwand der Tunnel, der als "Operation Gold" in die Geschichte des Kalten Kriegs einging, für viele Jahre aus seiner Erinnerung. Aber die Aktentasche des Vaters und eine englische Handbohrmaschine, die der Vater als Erinnerungsstück heimlich aus dem Tunnel mitgenommen hatte, gibt es noch.

Als 2006 die Autobahn nach Schönefeld gebaut wurde, erinnerte sich Rainer Boßdorf an die Tunnelgeschichte. Er informierte das Alliiertenmuseum, das ihn bat, mit den Bauleuten Kontakt aufzunehmen. "Dort, wo der Tunnel vermutet wurde, haben die Arbeiter dann ganz vorsichtig mit einem Schlitzbagger gegraben. So konnten mehrere Tunnelsegmente ausgebuddelt und für die Nachwelt erhalten werden", so Boßdorf.

Mehrmals im Jahr erzählt er seine Geschichte nun im Alliiertenmuseum. Aktentasche und Brustleier sind immer dabei.

Wissenswertes zur Operation Gold erfährt man im Museum Altglienicke, Köpenicker Straße 42, Ecke Besenbinderstraße. Dort ist an jedem letzten Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Originalteile des Tunnels können im Alliiertenmuseum an der Clayallee 135 dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.