Schule am Pegasuseck lädt zum Tag der offenen Tür ein
Altglienicke. Am Ende der DDR noch als Polytechnische Oberschule gebaut, 1990 aber als Grundschule eröffnet: Das ist die Schule am Pegasuseck in der gleichnamigen Straße im Altglienicker Kosmosviertel.
Paula, Jan, Leon und ihre Freunde rühren in der Hortküche fleißig Eierkuchenteig. Dann kommt der Brei in die heiße Pfanne, ein paar Minuten später liegen die ersten Eierkuchen auf dem Teller - die dann gemeinsam von den Kindern verzehrt werden. Die Brutzelaktion für die Kamera ist gleichzeitig Generalprobe für den Tag der offenen Tür am 26. September. Dann wollen sich 360 Schüler, 21 Lehrer und Schulleiter Jürgen Feige dem Nachwuchs präsentieren. "Vor allem Kinder, die im nächsten Jahr eingeschult werden, können mit ihren Eltern einen Blick hinter die Schulkulissen werfen", sagt Jürgen Feige.
Von 15 bis 18 Uhr öffnen sich alle Türen, Besucher können Computerräume und Fachräume für den Naturkundeunterricht besichtigen. Für Unterhaltung sorgen die Trommel-Arbeitsgemeinschaft, der Schulchor und die Tanzgruppe. Offen ist auch der Hort, der über eigene Räume in einem DDR-Typenbau für Kindergärten auf der anderen Seite des Schulhofs verfügt. Hier gibt es den eigenen Computerraum, Hausaufgabenzimmer und die bereits erwähnte Küche der Koch-Arbeitsgemeinschaft in Betrieb zu sehen. "Dort kochen unsere Hortkinder jede Woche einmal nach eigenen Rezepten", sagt Schulleiter Feige.
Die Grundschule am Pegasuseck 5 bietet Ganztagsbetrieb an. Rund 150 Kinder, besuchen den Hort. Der ist von 6 bis 18 Uhr geöffnet, Sommerschließzeiten gibt es nicht.
Weitere Auskünfte im Sekretariat unter 673 30 32, dort erfahren Eltern auch alles Nötige zur Anmeldung der Schulanfänger 2014.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.