18 000 Euro für Anschubfinanzierung des Bürgerprojekts stehen bereit
Altglienicke. Das Kosmosviertel rund um Sirius- und Venusstraße war eines der letzten Neubauprojekte der DDR. Rund 25 Jahre nach deren Ende soll das Areal jetzt aufpoliert werden.
"Lassen Sie das Kosmosviertel aufblühen" ist das Motto der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Rahmen des FEIN-Programms initiierten und geförderten Aktion. FEIN steht dabei für freiwilliges Engagement in Nachbarschaften. Dementsprechend ist das ganze keine "von oben" organisierte Aktion. Eine von örtlichen Akteuren gegründete Projektgruppe will die Bewohner von nebenan für die Mitarbeit gewinnen. Erste Ideen sind bereits eingegangen, mit Kochkursen, der Gründung eines Deutsch-Russischen Chors und Putzaktionen der Außenanlagen würden sich Bürger in die Verbesserung des Wohnumfelds einbringen.
Unterstützt wird die Projektgruppe von der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirks, die unter anderem eine Art Kiezmanagement betreibt. Derzeit tagen mehrere Expertenrunden mit lokalen Akteuren, für den 10. September ist dann eine Bürgerversammlung geplant, auf der weitere Ideen gesammelt werden. Uhrzeit und Ort stehen noch nicht fest.
Mit dem Projekt sollen bürgerschaftliches Engagement gefördert, die Vernetzung örtlicher Akteure unterstützt und das Wohnumfeld verbessert werden. Als vor ein paar Jahren in zwei Stimmbezirken bei geringer Wahlbeteiligung zweistellige Wahlergebnisse für die rechtsextreme NPD bekannt wurden, schaffte es das Kosmosviertel mit einem großen Beitrag in eine führende deutsche Zeitschrift. Seitdem sind Bezirk und örtlicher Bürgerverein sensibilisiert und nutzen jede Möglichkeit, den Standort aufzuwerten. Für die Aktion "Lassen Sie ihr Kosmosviertel aufblühen" stehen 18 000 Euro als Anschubfinanzierung zur Verfügung. Einzelne Projekte, für die weiterhin Vorschläge gesucht werden, können mit bis zu 2500 Euro unterstützt werden. Zur Werbung für das Projekt ist eine Internetseite unter www.kosmosviertel-altglienicke.de im Aufbau. Unter kontakt@kosmosviertel-altglienicke können bis zur Bürgerversammlung Vorschläge eingereicht werden.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.