Ort der Begegnung im Kosmosviertel
Der Verein FiPP eröffnet neues Stadtteilzentrum SonnenAtrium an der Uranusstraße

Gruppenfoto anlässlich der Eröffnungsfeier des neuen Stadtteilzentrums an der Uranusstraße. | Foto:  Leopold Hauschild
5Bilder
  • Gruppenfoto anlässlich der Eröffnungsfeier des neuen Stadtteilzentrums an der Uranusstraße.
  • Foto: Leopold Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

„Dieser Ort soll eine barrierefreie und integrative Begegnungsstätte für jedes Alter sein“, sagt Doreen Sieg, die Geschäftsführerin von FiPP. Der Verein eröffnete am vergangenen Donnerstag das neue Stadtteilzentrum SonnenAtrium im Kosmosviertel.

In Kooperation mit der Kita Sonnenschein und dem Quartiersmanagement des Kosmosviertels soll das SonnenAtrium in der Uranusstraße 23 den Familien der Kitakinder und den Bewohnern des Kosmosviertels einen Ort der Begegnung bieten. Das Zentrum liegt auf dem Grundstück des Kindergartens, ist jedoch durch einen Zaun separiert. In einem Gebäude mit vier Räumen haben Anwohner die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Das Atrium. Der Eingangsbereich des Zentrums. | Foto: Foto: Leopold Hauschild
  • Das Atrium. Der Eingangsbereich des Zentrums.
  • Foto: Foto: Leopold Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Betritt man das Zentrum, steht man im Atrium. Das ist ein viereckiger Raum, mit einer Lichtöffnung im Dach. Von dort aus kann jeder Raum des Stadtteilzentrums betreten werden. So auch die beiden Seminarräume. Zwischen ihnen befindet sich eine bewegliche Wand, die es ermöglicht, die beiden Räume in einen großen Raum umzuwandeln. Ausgestattet sind die Räume unter anderem mit Beamer, Tischen und Stühlen. Außerdem gibt es einen Bereich mit Toiletten, Duschen und einer Sauna. Auch eine Küche ist vorhanden. Der Außenbereich umfasst unter anderem eine Wiese, Sitzgelegenheiten für Groß und Klein, einen Sandkasten und einen Kneipgarten.

Im gesamten Zentrum wurde auf möglichst viel Barrierefreiheit und auf eine kindgerechte Bauweise geachtet. So gibt es beispielsweise in der Küche Trittstufen, die wie eine Schublade ausgefahren werden können. Auch den kleinen Mitstreitern wird so ermöglicht, in der Küche ohne Probleme zu arbeiten. Steckdosen befinden sich in der Arbeitsplatte und können nur von einem Erwachsenen geöffnet werden. Die Sauna sei ebenfalls, nach Vorschrift, kindersicher gebaut.

Teile des Außenbereichs des Stadtteilzentrums | Foto: Foto: Leopold Hauschild
  • Teile des Außenbereichs des Stadtteilzentrums
  • Foto: Foto: Leopold Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Das neue Stadtteilzentrum soll zukünftig vielseitig genutzt werden. Von Mittwoch bis Freitag wird die Kita Sonnenschein die Räume beanspruchen. An allen anderen Tagen stehen sie für Vereine und Initiativen zur Verfügung. Ein festes Programm und Angebote gibt es noch nicht. „Das Angebot ergibt sich aus Ideen und Initiativen der Bürger und Bürgerinnen“, sagt die FiPP-Geschäftsführerin Doreen Sieg.

Ein erstes Projekt gibt es jedoch bereits. Vom Quartiermanagement gefördert, startete kürzlich das Projekt „Starke Mädchen! Starke Frauen!“. In dessen Rahmen sollen künftig immer sonnabends von 12 bis 17 Uhr Nachmittage zu unterschiedlichen Themen stattfinden. Dabei wird geredet, gebastelt, geforscht und gegessen.

Die Küche des Stadteilzentrums | Foto: Foto: Leopold Hauschild
  • Die Küche des Stadteilzentrums
  • Foto: Foto: Leopold Hauschild
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

„Die Kita ist Dreh- und Angelpunkt des Viertels“ betont Doreen Sieg. Jetzt gebe es einen Ort, an dem nicht nur Kinder, sondern alle Kiezbewohner zusammentreffen können. Finanziert wurde das gesamte Bauvorhaben durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Rahmen des Programms "Investitionspaket Soziale Integration im Quartier".

Wer Ideen für das Programm des neuen Stadtteilzentrums hat, meldet sich bei der Leitung der Kita Sonnenschein per E-Mail an kita-sonnenschein@fippev.de oder telefonisch unter Tel. 814 07 16 30.

Autor:

Leopold Hauschild aus Bezirk Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.