Das Kosmosviertel gehört wieder Berlin
Kommunales Wohnungsunternehmen Stadt und Land kauft mehr als 1800 Wohnungen zurück

Auch diese Häuser an der Schönefelder Chaussee gehören nun wieder einem kommunalen Berliner Wohnungsunternehmen. | Foto: Ralf Drescher
  • Auch diese Häuser an der Schönefelder Chaussee gehören nun wieder einem kommunalen Berliner Wohnungsunternehmen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der 8. Februar war ein guter Tag für die Mieter im Kosmosviertel. Beim Notar wurde der Vertrag unterzeichnet, mit dem das kommunale Wohnungsunternehmen Stadt und Land von der privaten Wohnungsgesellschaft Schönefeld Wohnen rund 1800 Wohnungen erwirbt.

Rund drei Jahre war um den Rückkauf der Wohnungen mit dem privaten Münchner Eigentümer gepokert worden. Jetzt kommen 1821 Wohnungen und 22 Gewerbeeinheiten nach rund 20 Jahren wieder in kommunalen Besitz. Die Wohnungen rund um Ortolfstraße und Schönefelder Chaussee gehörten bereits einmal dem Land Berlin.

Die 17 Wohnhäuser mit sechs und elf Geschossen aus dem DDR-Plattenbauprogramm waren erst 1991, ein Jahr nach der Wiedervereinigung, fertiggestellt worden. Im Rahmen des im Einigungsvetrags festgelegten Altschuldenhilfegesetzes mussten sie 1998 privatisiert werden, um die eigentlich nur als Buchwert existierenden Schulden der früheren DDR-Wohnungsunternehmen zu begleichen. Bürgermeister Oliver Igel (SPD), der selbst mehrfach Gespräche mit dem Münchener Eigentümer geführt hatte, zeigt sich erleichtert. „Der erfolgreiche Ankauf von mehr als 1800 Wohnungen sowie Gewerbeeinheiten aus den Wohnungsbeständen der ,Schönefeld Wohnen' durch die städtische Wohnungsgesellschaft Stadt und Land ist eine gute Nachricht für das Kosmosviertel. Ich danke allen Beteiligten, insbesondere bei der Stadt und Land, für ihre Beharrlichkeit in den Verhandlungen. Die real drohende Gefahr, dass die Bestände an private Investoren mit spekulativen Absichten gehen, verbunden mit der Aussicht auf drastisch steigende Mieten, ist damit abgewendet worden“, teilt Igel mit. Über den Kaufpreis bewahren die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und Stadt und Land Stillschweigen. Inzwischen ist jedoch durchgesickert, dass der Kaufpreis bei 250 Millionen Euro liegen soll.

In der Vergangenheit waren die Häuser mehrfach zum Streitobjekt zwischen Mietern und Vermieter geworden. Erfolgten nach der Eigentumsübernahme viele Jahre kaum die nötigsten Instandsetzungsarbeiten, so begann vor drei Jahren die energetische Sanierung der Gebäude, verbunden mit teils hohen Mietsteigerungen. Die Auseinandersetzung war sogar Thema in der Bezirksverordnetenversammlung, wo es zahlreiche Anfragen von Verordneten und auch Bürgeranfragen zum Geschäftsgebaren der Schönefeld Wohnen gab.

Im April erfolgt die offizielle Geschäftsübernahme der Wohnungen durch Stadt und Land. „Dann teilen wir allen Mietern das auch offiziell schriftlich mit. Die bisherigen Mietverträge bleiben weiter gültig“, versichert Anja Libramm von der Pressestelle von Stadt und Land auf Nachfrage.

Im Kosmosviertel leben rund 5600 Menschen, davon rund 4000 in den jetzt von Stadt und Land erworbenen Häusern. Der Name der Neubausiedlung geht auf Namen wie Siriusstraße, Venusstraße und Pegasuseck zurück. Rund 15 Prozent der Einwohner sind arbeitslos, 23,3 Prozent beziehen Transferleistungen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 288× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 997× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.049× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.