Ein neues Haus für „Waslala“
Projekt am Rand des Kosmosviertels mit 950 000 Euro gefördert

Platzleiterin Annette Hübner in der neuen Kinderküche. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Platzleiterin Annette Hübner in der neuen Kinderküche.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Was kann man mit rund einer Million Euro machen? An der Venusstraße können Sie es sehen. Zum Beispiel ein neues Hauptgebäude für den Abenteuerspielplatz „Waslala“ errichten.

Stolz führt Platzleiterin Annette Hübner durch den Neubau. Im Holzgebäude finden zwei große Gruppenräume, eine Kinderküche, Wirtschaftsräume und ein Büro Platz. Außerdem noch die sogenannte Reiterschleuse für Kinder, die die vier Ponys der Einrichtung betreuen und auch reiten.

Die Bauvorbereitung wurde mit 50 000 Euro im Rahmen des Projektfonds Soziale Stadt finanziert. Das Geld für das eigentliche Vorhaben, rund 950 000 Euro, kam im Rahmen der Städtebauförderung vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.„Wir mussten mehrere Monate pokern, da sich unser Abenteuerspielplatz außerhalb des Fördergebiets Kosmosviertel befindet. Die Tatsache, dass 80 Prozent der Kinder von dort kommen, hat die Geldgeber aber letztendlich überzeugt“, freut sich Annette Hübner.

Den Abenteuerspielplatz zu dem unter anderem ein kleiner Bauernhof mit Ponys, Ziegen, Schafen und Kaninchen sowie seit Kurzem auch Bienen gehört, besuchen pro Tag 20 bis 30 Kinder, in den Ferien und zu Sonderveranstaltungen bis zu 200 Kinder.

Angefangen hat alles 1993 mit einem alten Bauwagen auf einer Brachfläche ganz in der Nähe. Mit dem Abenteuerspielplatz sollten Defizite ausgeglichen werden, die das Ende der DDR im nahen Kosmosviertel hinterlassen hatte. Dort waren zwar fast alle geplanten Wohnungen noch fertig geworden, aber Infrastruktur wie Spielplätze Mangelware. Heute nutzt „Waslala“ rund sechs Hektar Fläche, Nachbar ist der ebenfalls seit vielen Jahren im Bezirk verwurzelte Kinderzirkus Cabuwazi. Etwas Platz ist im neuen Haus übrigens noch. Dort plant Annette Hübner einen Kletterparcours zum Bouldern – Klettern ohne Sicherung in Absprunghöhe. „Wir brauchen dafür aber noch 3000 bis 5000 Euro für die nötigen Griffe und Schutzmatten“, erklärt sie.

Der Name Waslala stammt übrigens aus aus dem gleichnamige Kinderbuch von Giaconda Belli. Dort suchen Kinder einen Wunschort fernab von Hass, Krieg und Gewalt eben jenes Waslala, aud dem sie ihre Hütten bauen, Gärten anlegen und gemeinsam leben.

Der Abenteuerspielplatz an der Venusstraße 88 ist für Kinder von sechs bis 14 Jahren Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr, in den Schulferien bereits ab 12 Uhr geöffnet. Alle Angebote sind kostenfrei.

Infos: www.aspwaslala.de/home

Beim Besuch des Reporters wurde gerade Schafbock "Paule" von seiner Wolle befreit. Hier ein kurzes Video:


Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.