Quartiersmanagement Kosmosviertel bezog eigene Räume an der Schönefelder Chaussee

Tobias Woskowski schraubt das Schild des Quartiersbüros an die Fassade. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Tobias Woskowski schraubt das Schild des Quartiersbüros an die Fassade.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Seit Oktober haben die 5800 Bewohner des Kosmosviertels ein Quartiersmanagement. Jetzt bezog die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen geförderte Einrichtung eigene Räume.

Tobias Woskowski dreht die letzten Schrauben in das Schild an der Ladenzeile in der Schönefelder Chaussee. Nun sehen auch Ortsunkundige, dass hier das Quartiersmanagement Kosmosviertel zu Hause ist. „Wir sind Anlaufstelle für alle Fragen zum Wohngebiet. Bei uns können sich Anwohner über Entwicklungen informieren oder Auskünfte zu Ansprechpartnern in Behörden bekommen. Außerdem hat der Quartiersrat hier seinen Sitz“, erklärt Mitarbeiter Daniel Fritz.

Aufgabe des Quartiersmanagements ist es, dass 1989 noch nach DDR-Plänen errichtete Wohngebiet lebenswerter zu gestalten. Es arbeitet eng mit dem aus 18 Bewohnern und lokalen Akteuren bestehenden Quartiersrat zusammen und entscheidet mit, wie die für das Kosmosviertel im Rahmen eines Aktionsfonds von der Landesregierung bereitgestellten jährlich 10 000 Euro genutzt werden. Zu den ersten Aktionen gehörte im Herbst 2016 die Neugestaltung der Hochbeete vor der Ladenzeile an der Schönefelder Chaussee. Derzeit wird ein Handlungs- und Entwicklungskonzept erstellt. Bis Ende Juni muss es fertig sein, weil es noch vor der Sommerpause von den Bezirksverordneten beschlossen werden soll. Bei einem öffentlichen Workshop am 26. April von 16 bis 20 Uhr werden weitere Anregungen für die Entwicklung des Kosmosviertels gesammelt.

Denn Wohngebiet ist ein Sorgenkind des Bezirks. Die Arbeitslosigkeit beträgt hier überdurchschnittliche 15,5 Prozent und über 22 Prozent der Bewohner beziehen staatliche Tranferleistungen – sprich Hartz IV oder Sozialhilfe. Die Kinderarmut liegt mit 57 Prozent weit über dem Berliner Durchschnitt. Die Unzufriedenheit vieler Anwohner zeigt sich auch bei den Wahlergebnissen. Hier gab es in der Vergangenheit überdurchschnittlich viele Stimmen für die NPD und bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus zog im Wahlbezirk ein Vertreter der rechtspopulistischen AfD ins Abgeordnetenhaus ein.

Das Quartiersmanagementbüro in der Schönefelder Chaussee 237 ist dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Auskünfte unter  77 32 01 95. RD

Wissenswertes auch unter www.kosmosviertel.de.
Tobias Woskowski schraubt das Schild des Quartiersbüros an die Fassade. | Foto: Ralf Drescher
Die Hochbeete wurden bereits mit Unterstützung des Quartiersmanagements neu bepflanzt. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 342× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 722× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.