Rund 70 Akteure debattierten zur Zukunft des Ortsteils Altglienicke

Arbeitsgruppe Kosmosviertel, mit dabei Bürgermeister Oliver Igel. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Arbeitsgruppe Kosmosviertel, mit dabei Bürgermeister Oliver Igel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Die Ortsteilkonferenz für Altglienicke fand vor wenigen Tagen im Cabuwazi-Zirkuszelt statt.

Eingeladen hat die Sozialraumorientierte Planungskoordination, ein dem Bürgermeister unterstellter Bereich. „Wir wollten, das Planung nicht nebenher läuft, sondern unsere Ämter zusammenarbeiten und die Kollegen als Ansprechpartner für die Ortsteile zur Verfügung stehen“, sagte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) zum Auftakt.

Dann gab es ein paar Zahlen zu Altglienicke. Der Ortsteil belegt 7,7 Quadratkilometer, hier leben (Dezember 2015) 26 337 Menschen. Davon entfallen 12 772 auf das Dorf, 7755 auf das Kölner Viertel und 5810 auf das in der Presse immer wieder gescholtene Kosmosviertel. Die Menschen sind im Durchschnitt 42 Jahre alt, die Arbeitslosigkeit liegt mit 6,8 Prozent unter dem Berliner Durchschnitt. Im Ortsteil gibt es 16 Kitas, fünf Schulen, das Bürgerhaus, die Bibliothek und eine Feuerwache sowie 19 öffentliche Spielplätze.

Für den Fortgang der Veranstaltung wurden vier Arbeitsgruppen gebildet. Die befassten sich mit dem Germanenplatz, der Zukunft von Cabuwazi, dem Dorf und dem Kosmosviertel. Die Berliner Woche schaute in der Gruppe Kosmosviertel vorbei. Hier wurden am Anfang zahlreiche Defizite aufgezeichnet: ungepflegte Grünanlagen, unsanierte Plattenbauten, fehlende Geschäfte und Gaststätten, kaum ein Engagement der Bewohner. Es gibt aber auch Ideen für eine Verbesserung. Ganz vorn standen ein möglicher Kauf der unsanierten Plattenbauten durch ein sozialen Regeln verpflichtetes kommunales Wohnungsunternehmen. Positiv wurde der durch Senatsmittel finanzierte Infopoint im Bürgerhaus an der Ortolfstraße bewertet. Hier können sich Bürger treffen und zu gemeinsamen Aktionen verabreden. Erst kürzlich haben Anwohner die verwilderten Hochbeete im öffentlichen Straßenland vom Unkraut befreit und neu bepflanzt.

Aller Ergebnisse der Ortsteilkonferenz sollen in den nächsten Tagen ins Internet gestellt werden. An gleicher Stelle gibt es dann auch einen Fragebogen, mit dem sich Anwohner in die Entwicklung von Altglienicke einbringen können: www.berlin.de/tk-spk.

Die Anwohner, die seit mehreren Wochen regelmäßig gegen ein bereits im Bau befindliches Flüchtlingsheim protestieren, ließen sich zur Ortsteilkonferenz übrigens nicht blicken. „Um Bürgermeister Igel und seinen Claqueuren kein Forum zu bieten“, wie sie vollmundig via Internet vermeldeten. Den eigenen Ortsteil mitgestalten, sieht anders aus. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.197× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.