Altglienicke. Wann bekommt man als Grundschüler schon mal die Ehre, auf ein richtiges Schloss eingeladen zu werden? Und wenn der Gastgeber auch Joachim Gauck heißt und Bundespräsident ist, ist die Freude gleich doppelt.
Anfang September waren 21 Schüler der Grundschule am Pegasuseck beim Bürgerfest des Bundespräsidenten dabei. Allerdings nicht als normale Gäste, sondern als Akteure. Hintergrund ist das an dieser Schule praktizierte Projekt Musikalische Grundschule, welches von der Bertelsmann-Stiftung unterstützt wird.
"Am Anfang der Sommerferien kam das Angebot. Dass war gar nicht so einfach, weil ich die Geburtsdaten der Kinder für die Sicherheitsprüfung an das Büro des Bundespräsidenten übermitteln musste", erinnert sich Musiklehrerin Julia Jäger. Die Lehrerin und ihre Kollegen haben es aber geschafft, dass alle Kinder mitfahren konnten. Eine Extraprobe vor dem Auftritt war nicht nötig. Durch das Musikprojekt sind alle Kinder im Schulalltag mit Musik vertraut. In allen Klassen wird unabhängig vom Fach zu Unterrichtsbeginn gesungen oder Musik angehört.
Selbst zur Erwärmung im Sportunterricht kommt Musik vom Band. "Wir haben vor Publikum auf der großen Bühne im Schlosspark dann unser Pegasuslied und ein afrikanisches Volkslied gesungen", sagt Musiklehrerin Julia Jäger.
Zur Erinnerung an einen ungewöhnlichen Tag bleiben den Schülern ein paar Fotos und der eindrucksvolle Sonderausweis für Schloss Bellevue. Schöne Erinnerungen auch für Julia Jäger und ihre Kollegen Martina Peikert, Dana Radtke und Jörg Grabow, die die Kinder in das Schloss Bellevue begleitet hatten.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.