Zitterpartie vermeiden
Der neue VSG-Trainer Andreas Zimmermann setzt auch auf Ex-Unioner

Der neue VSG-Trainer Andreas Zimmermann geht optimistisch in die neue Regionalliga-Saison. | Foto: Matthias Koch
  • Der neue VSG-Trainer Andreas Zimmermann geht optimistisch in die neue Regionalliga-Saison.
  • Foto: Matthias Koch
  • hochgeladen von Matthias Koch

Noch mal soll es nicht so eng werden. Die VSG Altglienicke strebt in dieser Saison den sicheren Klassenerhalt in der Regionalliga an. Die Kicker der VSG Altglienicke fiebern dem Start in der Regionalliga Nordost entgegen. Der Auftakt hat es bereits in sich.

Am 28. Juli (13.30 Uhr) empfängt die Mannschaft des neuen Trainers Andreas Zimmermann im Jahn-Sportpark den langjährigen Drittligisten FC Rot-Weiß Erfurt. Für beide Vertretungen ist es gleich eine Standortbestimmung. Die Erfurter sind erstmals in ihrer Vereinsgeschichte nur noch viertklassig. Die VSG will das auf alle Fälle weiterhin bleiben und nicht wieder so in Schwierigkeiten geraten wie in der abgelaufenen Spielzeit.

Nur weil Energie Cottbus den Aufstieg in die 3. Liga realisieren konnte, durften die Altglienicker den Klassenerhalt feiern. „Wir wollen versuchen, nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Im letzten Jahr war es eine Zitterpartie. Das wollen wir vermeiden und nicht in Abstiegsgefahr geraten“, sagt Zimmermann.

Der 48 Jahre alte Zimmermann ist in Berlin geboren. Als Spieler war er im Männerbereich für den Spandauer BC, Hertha BSC, 1. FC Union, LR Ahlen, Rot-Weiss Essen und den SC Paderborn aktiv. Als Trainer kann er auf Stationen wie den FC Carl Zeiss Jena und Rot-Weiß Oberhausen verweisen. Nun kehrt er nach über 22 Jahren in seine Heimatstadt zurück. Der gebürtige Westberliner bezog eine Wohnung im Ostteil. „Ich wusste gar nicht, wie schön Köpenick ist“, meint Zimmermann.

An Zimmermannns Seite fungiert Torsten Mattuschka als Co-Trainer. Der frühere Union-Kapitän, der am Ende der abgelaufenen Spielzeit als Interimscoach eingesprungen war, hat seine Karriere beendet. Die Achillessehnenprobleme ließen eine weitere Saison als Aktiver nicht zu.

Von den Neuzugängen sollen vor allem Mittelfeldspieler Christopher Quiring (FC Hansa Rostock) und Angreifer Tugay Uzan (Erfurt) ihre Drittligaerfahrungen einbringen. Besonders von Quiring, der 130 Zweitligaspiele (19 Tore) für Union bestritt, erhofft sich die VSG einiges. „Ich erwarte, dass er vorne wegmarschiert“, sagt Zimmermann.

Personell hatte die VSG in der Vorbereitung großes Pech. Routinier Björn Brunnemann zog sich eine Knöchelverletzung zu, Angreifer Kevin Stephan zehn Tage vor dem ersten Spiel gegen Erfurt gar einen Achillessehnenriss.

Infrastrukturell sucht der Verein weiterhin nach einem festen Trainingsgelände mit Naturrasen in Treptow-Köpenick. Dank des Sportamtes waren die Bedingungen in der Vorbereitung auf dem Sportplatz Lahmertstraße in Grünau aber annehmbar.

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.