"Degewo am Ball" wird ausgeweitet
Jugendtrainer vom 1. FC Union unterrichten Kinder in Integrationsprojekt

IB-Bereichsleiter Peter Hermanns, Jugendtrainer  Christoph Gorkow, Anja Thal (kommissarische Leiterin der Kita ToM), Nadine Falkowski-Koch (Degewo) und Union-Maskottchen Ritter Keule freuen sich mit Kindern der Kita über die Ausweitung des Projekts | Foto:  Tina Merkau/Degewo AG
  • IB-Bereichsleiter Peter Hermanns, Jugendtrainer Christoph Gorkow, Anja Thal (kommissarische Leiterin der Kita ToM), Nadine Falkowski-Koch (Degewo) und Union-Maskottchen Ritter Keule freuen sich mit Kindern der Kita über die Ausweitung des Projekts
  • Foto: Tina Merkau/Degewo AG
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Schon seit 2015 kooperiert das Wohnungsunternehmen Degewo mit dem 1. FC Union im Bereich der Jugendarbeit. Die Jugendtrainer des Vereins unterrichten seitdem Kinder an Grundschulen in Treptow-Köpenick, seit 2017 auch im Nachbarbezirk Marzahn-Hellersdorf.

Jetzt wird „Degewo am Ball“ auch auf das Integrationswohnprojekt „ToM – Tolerantes Miteinander“ in Altglienicke ausgeweitet. Am Standort in der Schönefelder Chaussee 28, betrieben von der Internationaler Bund Berlin Brandenburg gGmbH (IB), leben seit 2020 Geflüchtete und Menschen ohne Fluchterfahrung zusammen. Das Projekt „Degewo am Ball“ soll dort nun ein friedvolles und tolerantes Zusammenleben fördern. „Gerade ein Mannschaftssport wie Fußball schweißt zusammen, lässt vermeintliche Barrieren unsichtbar werden und ist vor allem für Kinder und Jugendliche mit ihrem natürlichen Bewegungsdrang schlicht unverzichtbar“, sagt IB-Bereichsleiter Peter Hermanns. Das Projekt könne jungen Menschen durch attraktive und nachhaltig wirkende Sportangebote Lebensfreude, Teamgeist und ein faires Miteinander vermitteln, ergänzt er.

Im Rahmen des Projekts „Degewo am Ball“ engagieren sich die Jugendtrainer des 1. FC Union in Schulen und Kindertagesstätten, die in Quartieren des Wohnunternehmens liegen. Während der regulären Sportstunden oder in selbst aufgebauter Arbeitsgemeinschaften trainieren sie dort die Beweglichkeit und Koordination der Kinder. „Die Kinder sollen langfristig ein positives Verhältnis zur Bewegung entwickeln“, erklärt Jan Scharlowsky, Leiter der Sportförderung beim 1. FC Union, den Nutzen. Als neuer Partner kam neben „ToM“ in Altglienicke in diesem Jahr auch bereits die Selma-Lagerlöf-Grundschule in Marzahn hinzu.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.