Trainer-Routinier Karsten Heine soll es richten
Ziel der VSG Altglienicke ist ein einstelliger Tabellenplatz

Der neue VSG-Trainer Karsten Heine. | Foto: Matthias Koch
  • Der neue VSG-Trainer Karsten Heine.
  • Foto: Matthias Koch
  • hochgeladen von Matthias Koch

Die Fußballer der VSG Altglienicke gehen in ihre dritte Regionalligasaison. Endlich soll mal nicht um den Klassenerhalt gezittert werden.

Seit Mittwoch wird bei den Viertliga-Kickern wieder trainiert. Personell gab es einige Veränderungen. Trainer Andreas Zimmermann (jetzt Wuppertaler SV) musste nach Ende der Spielzeit gehen. Auch Routinier Björn Brunnemann hat den Verein verlassen.

Die bekannteste Verpflichtung ist der neue Chefcoach Karsten Heine. Der 64-jährige Köpenicker ist eine lebende Berliner Fußball-Legende. Für den 1. FC Union bestritt Heine in den 1970er- und 1980er-Jahren 215 Pflichtspiele. In seiner Trainerlaufbahn betreute er zweimal die Profis von Union. 1988 gelang den Eisernen unter Heine am letzten Spieltag in Karl-Marx-Stadt durch einen 3:2-Sieg ein umjubelter Klassenerhalt in der DDR-Oberliga.

Karsten Heine machte sich auch bei Hertha BSC einen Namen. Viermal trainierte er die erste Mannschaft. Zudem war er viele Jahre bei Hertha BSC II. Zwischenzeitlich und danach stand er auch bei Babelsberg 03 und dem Chemnitzer FC unter Vertrag. Nach drei Jahren Pause ist der nach wie vor gertenschlanke Heine nun wieder zurück an der Seitenlinie. „Es macht nach wie vor Spaß“, sagt er. Unterstützt wird Heine von VSG-Co-Trainer Torsten Mattuschka sowie dem neuen Torwart- und Athletiktrainer Roman Linke.

Auch mit Hilfe von Neuzugängen wie Tom Scheffel (Wormatia Worms), Tony Schmidt (Budissa Bautzen), Jan Binias (SpVgg Erkenschwick) und Berk Inaler (U19, 1. FC Union) soll nach dem insgesamt enttäuschenden 14. Tabellenrang in der neuen Spielzeit nicht mehr um den Klassenerhalt gezittert werden. Ein einstelliger Platz ist das Ziel. „Wir wollen den nächsten Schritt machen. Der Kader gibt es her“, sagt Sportchef Daniel Böhm. Das erste Testspiel ist gleich ein Höhepunkt. Am 29. Juni 13 Uhr geht es auf dem Fritz-Lesch-Sportplatz, Dörpfeldstraße 89, gegen Hansa Rostock.

Infrastrukturell ist die VSG auf der Suche nach einer festen Trainingsanlage vorangekommen. In wenigen Wochen wird die Willi-Sänger-Sportanlage an der Köpenicker Landstraße in Baumschulenweg festes Trainingsdomizil sein. Derzeit wird der Naturrasenplatz noch hergerichtet. Um ihn herum soll auch das VSG-Stadion für 3000 bis 5000 Besucher entstehen (Berliner Woche berichtete). Mitte Juni gab es diesbezüglich ein Vorort-Gespräch der Vereinsverantwortlichen mit Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki (SPD) und Sportstadträtin Cornelia Flader (CDU). „Wir sind mit dem Bezirk auf einem guten Weg. Frau Flader und Sportamtsleiter Steffen Senkbeil stehen zu 100 Prozent hinter uns“, sagt Böhm. „Wir müssen Förderanträge stellen und hoffen auch auf Bundesmittel.“

Wenn alles gut läuft, könnte die VSG ab Sommer 2020 ihre Heimspiele in Baumschulenweg austragen. Bis dahin muss für Pflichtspiele weiter der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark herhalten.

Autor:

Matthias Koch aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.