In fünfter Generation hinterm Tresen: Peter Schulz (58)

Gastwirt Peter Schulz führt das Familienrestaurant bereits in fünfter Generation. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Gastwirt Peter Schulz führt das Familienrestaurant bereits in fünfter Generation.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Ein Wirtshaus gibt es im heutigen Altglienicke schon, seit die ersten Deutschen hier siedelten. Und das sind in diesem Fall fast genau 800 Jahre.

Deutsche Zuzügler hatten das Straßendorf um 1230 gegründet, nachdem die ansässigen Slawen fortgezogen waren. „Bereits im Landbuch Kaiser Karls von 1375 ist im damaligen Glyneke neben den 49 Hofstellen ein Krug – Wirtshaus – verzeichnet, praktisch der Vorgänger der heutigen Gaststätte“, erzählt Wirt Peter Schulz. Der führt das Gewerbe bereits in fünfter Generation am gleichen Ort.

Gebaut hat die heutige Gaststätte Ebel vor über 100 Jahren sein Ururgroßvater, ein Landwirt. Und der hat dann eine Gastwirtswitwe aus Wedding geheiratet. Fortan schenkte man Speisen und Getränke für die Altglienicker aus. In den folgenden Jahrzehnten wurde das um 1870 errichtete Gebäude mehrmals erweitert. Bilder aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg zeigen das Gasthaus aber schon so, wie es heute Passanten an der Semmelweisstraße wahr nehmen.

Peter Schulz selbst wollte eigentlich nie hinter den Tresen, sondern Kühlanlagenbauer werden. Da er dafür mehrere Jahre in ein Internat gemusst hätte, entschied er sich dann doch für den Kochlöffel. Gelernt hat er im zu DDR-Zeiten renommierten Restaurant Sofia an der Friedrichstraße und danach weiter für die HO – staatliche Handelsorganisation – gearbeitet. Die Familiengaststätte im Dorfkern von Altglienicke wurde zwar von den Eltern betrieben, war aber an die HO verpachtet. Darauf hatte sich die Tochter des Firmengründers kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wegen der schlechten Versorgungslage eingelassen. Die HO zahlte nur eine geringe Pacht, für Reparaturen mussten die privaten Hauseigentümer aufkommen.

Pro Tag gingen im Gasthaus Altglienicke bis zu 300 Essen über die Küchenluke, unter anderem an Mitarbeiter örtlicher Betriebe. Und 1988 wurde Peter Schulz dann Gaststättenleiter im Auftrag der HO im eigenen Haus. „Mein Bruder hatte einen Besuch im Westen zur Flucht genutzt. Damit die uns nicht einen fremden Gaststättenleiter ins Haus setzen, habe ich die Leitung nach Absprache mit der HO übernommen“, erinnert er sich.

Ein Jahr danach verabschiedete sich die HO auch aus Altglienicke. „Ich durfte denen noch auf den letzten Drücker Inventar und Möbel für 25 000 Ostmark abkaufen. Als ich Tage später die alten Pachtverträge meiner Großmutter gesehen habe, war schnell klar, dass ich mein eigenes Geschirr und unsere Kneipenstühle gekauft hatte. Von der HO war da aber schon keiner mehr zu greifen“, ärgert sich Peter Schulz noch ein gutes Vierteljahrhundert später.

Seitdem hat er das Familiengasthaus durch die Wirren der Zeit geführt. Neben moderner Technik, unter anderem bei Kasse und Abrechnung, setzt er auf Qualität. „Das Essen muss gut sein und dafür muss man die Mitarbeiter ordentlich bezahlen“, ist sein Credo für Überleben und Erfolg des Familienbetriebs.

Eines der wenigen Probleme ist ein fehlender Nachfolger. Die Tochter hat zwar Restaurantfachfrau gelernt, organisiert aber inzwischen für die Urania Kongresse und Großveranstaltungen. „Da verdient die deutlich mehr als das, was sie sich hier als Gaststättenleiterin auszahlen könnte“, sagt Peter Schulz.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.