Das Riesenrad bleibt stehen: Am 1. Januar übernimmt Grün Berlin den Spreepark

Das Riesenrad soll zumindest als Landmarke erhalten werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Riesenrad soll zumindest als Landmarke erhalten werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Die Ungewissheit um die Zukunft des Spreeparks ist nun beendet. Am 1. Januar übernimmt die Grün Berlin GmbH das 40 Hektar große Areal.

Grün Berlin muss dann erst einmal die Verkehrssicherheit auf dem weitläufigen und ungepflegten Areal herstellen. Marode Gebäude und Reste von Fahrgeschäften müssen abgetragen und Altlasten entsorgt werden. „Das Riesenrad als markantes Symbol wird aber nicht abgerissen. Wir lassen es überprüfen, um festzustellen, ob es überholt oder wenigstens als Marke des Geländes erhalten werden kann“, teilt Bettina Riese von der Grün Berlin GmbH auf Nachfrage mit.

Wie der Park genutzt werden soll, steht noch nicht fest. Einen Rummel wird es jedoch nicht mehr geben. Vorgesehen sind die Einbindung von Kunst- und Kreativszene, außerdem die Verbindung mit Wassertourismus und Ausflugsschifffahrt. „Sobald wir das Gelände übernommen haben, sorgen wir für die Sicherung der Anlage und entwickeln ein Betreiber- und Nutzungskonzept“, sagt Bettina Riese. Für die Sanierung der Flächen stehen rund drei Millionen Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt (Siwa) zur Verfügung. Für die weitere Entwicklung des Spreeparks sollen Gelder aus der Tourismusförderung des Bundes akquiriert werden.

Für das benachbarte „Eierhäuschen“ ist ab Januar 2016 ebenfalls die Grün Berlin GmbH zuständig. Nach Abschluss der ebenfalls mit sieben Millionen Euro Siwa-Fördermitteln erfolgten Sanierung soll das landeseigene Unternehmen die Ausflugsgaststätte betreiben.

Grün Berlin hat mit derartigen Aufgaben bereits Erfahrung. Neben dem Britzer Garten und den Gärten der Welt in Marzahn betreibt es unter anderem den Park am Gleisdreieck und den Naturpark Schöneberger Südgelände. Rund drei Millionen Besucher haben die Einrichtungen von Grün Berlin jedes Jahr.

Der Vergnügungspark war 1969 eröffnet worden. 1991 übernahm ihn der Schausteller Norbert Witte, der nach sinkenden Besucherzahlen 2001 aber aufgab. Seitdem wurde das Gelände nur noch für Filmaufnahmen, einzelne Konzerte und das Stück „Spuk unterm Riesenrad“ genutzt. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.