Frank Pluntze ist einer der wenigen Tierpräparatoren in Berlin

Foto: Ralf Drescher
5Bilder

Ein kleiner Laden am Rodelbergweg ist das Reich von Frank Pluntze. Der 55-Jährige ist einer der wenigen Tierpräparatoren in Berlin.

Pluntze hat den Beruf nicht von der Pike auf gelernt. Eigentlich ist er Schallschutzisolierer, nach einem Schlaganfall vor über zehn Jahren konnte er aber als solcher nicht mehr arbeiten. Da kam ihm die Idee, das bisherige Hobby zum Beruf zu machen. „Ich habe schon als Kind Mäuse und Meerschweinchen präpariert. Die nötigen Kenntnisse habe ich mir angelesen. Außerdem gab es viele Tipps von einem alten, erfahrenen Präparator“, erzählt Frank Pluntze.

Mit Ausstopfen hat das Präparieren nichts zu tun. Was später mal im Museum, im Naturerlebniszentrum oder auf dem häuslichen Kamin oder Gewehrschrank des Jägers steht, ist nämlich nur die Außenhülle des Tiers. Im Innern steckt eine Art Plastik aus Schaum oder Silikon. „Wenn das zu präparierende Tier angeliefert wird, ziehe ich die Haut ab. Die kommt in die Gerberei. Der Tierkörper wird eingefroren, daraus muss ja der Abguss gemacht werden, der der Tierplastik die Form gibt“, erklärt Frank Pluntze.

In dem Präparat stecken mehrere Tage bis mehrere Wochen Arbeit. Das Fell oder die Haut bei Fischen müssen über den Plastikkörper gezogen, passgerecht positioniert, verklebt und vernäht werden. Die Augen kommen von einem auf Tieraugen spezialisierten Glasbläser aus Coburg. „Wilde Tiere haben fast immer die gleiche Augenfarbe, es gibt also nur Rehaugen oder Wildschweinaugen aus dem Katalog. Bei Haustieren wie Hunden und Katzen gibt es verschiedene Augenfarben. Hier hilft ein Foto vom Auftraggeber“, erzählt Frank Pluntze.

Die Auftraggeber, das sind Museen, Naturschutzstationen und Bildungseinrichtungen. Für das Haus des Waldes im brandenburgischen Gräbendorf hat Frank Pluntze 2010 ein fünf Meter breites Diarahma mit 26 Tieren in typischen Situationen angefertigt. Sogar im begehbaren Fuchsbau sehen dort die Besucher einen kleinen Fuchs. Ohnehin fertigt Pluntze am liebsten Präparate, die ein oder mehrere Tiere in einer lebensnahen Alltagssituation zeigen. Zum Beispiel eine Elster, die unter einem Wasserhahn auf den täuschend echt modellierten Wassertropfen lauert, während daneben ein junger Fuchs am liebsten die Elster packen würde. Mit diesem Präparat hat Frank Pluntze im Februar bei der Europameisterschaft der Präparatoren in Salzburg den vierten Platz erkämpft. Ein Schwarzspecht, der auf einem Stück Baum sitzt, ist für die Waldschule Plänterwald gedacht und wird bald dort zu sehen sein.

Weitere Aufträge kommen von Anglern und Jägern, die ihre Erfolge als Trophäe bewahren wollen. Einmal hat Frank Pluntze für einen Jäger sogar einen Kamtschatka-Schwarzbären präpariert. Geschützte Tiere wie Eichhörnchen oder viele Vogelarten dürfen nur mit Ausnahmegenehmigung präpariert werden, darum kümmert sich der Auftraggeber. Für Haustiere wie Hunde oder Katzen ist keine Genehmigung erforderlich. „Vor allem ältere Tierbesitzer wollen ihren langjährigen Lebenspartner so für die Ewigkeit bewahren“, sagt Frank Pluntze.

Inzwischen hat der Einmann-Betrieb am Rodelbergweg Verstärkung erhalten. Viktoria Niemann hatte die ersten Handgriffe des Präparierens hier gelernt. Nach einer dreijährigen Ausbildung am Naturhistorischen Museum Wien ist sie nun Mitarbeiterin in der Präparationswerkstatt.

Wissenswertes unter www.praeparationswerkstatt.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.