Henry Dieckow leitet die Berliner Wasserschutzpolizei

Polizeidirektor Henry Dieckow ist der Chef der Berliner Wasserschutzpolizei. | Foto: Ralf Drescher
  • Polizeidirektor Henry Dieckow ist der Chef der Berliner Wasserschutzpolizei.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Baumschulenweg. </span>Seit September 2014 hat die Wasserschutzpolizei einen neuen Chef. Polizeidirektor Henry Dieckow ist Chef von 185 Mitarbeitern und für die Sicherheit auf Spree, Dahme, Havel, Müggelsee und Wannsee verantwortlich.</p>Von seinem Arbeitsplatz am Anfang der Baumschulenstraße blickt er direkt auf die Spree. Den Polizeiberuf hat der heute 58-Jährige gebürtige Berliner von der Pike auf gelernt. "Nach dem Abitur und einem kurzen Gastspiel in einer Fiat-Vertretung habe ich im mittleren Dienst der Polizei angefangen, wurde Polizeiwachtmeister. Ich habe da alles mitgenommen, was der Polizeidienst zu bieten hatte: von Streifenfahrten bis zu den Demonstrationen der Hausbesetzer", erzählt Henry Dieckow.

Seit 1986 war er im gehobenen Dienst tätig, unter anderem als Fachlehrer an der Landespolizeischule. Nach weiterer Ausbildung stieg Henry Dieckow 1993 in den höheren Dienst auf. Unter anderem war er Leiter des Bereichs Zentrale Aufgaben der Direktion 4 und Leiter der Notrufzentrale. Und auch das Umfeld der Wasserschutzpolizei im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick ist dem Polizeidirektor nicht ganz unbekannt. "Ab 1993 habe ich vier Jahre den Abschnitt 66 in Köpenick geleitet, kenne dadurch den Bezirk ganz gut."

Mit dem Wasser war er schon als Jugendlicher verbunden. Erst hatte er sein eigenes Schlauchboot, 1990 wurde ein Segelboot gekauft. "Ich habe auch einen Sportbootführerschein, bin selbst viele Jahre mit dem Motorboot über Berliner Gewässer gefahren", sagt er.

Mit den Dienstbooten seiner Beamten war er bisher erst zwei Mal unterwegs, hat die Dienstbereiche rund um den Wannsee und im Berliner Osten besichtigt. "Es ist wichtiger, alle meine Mitarbeiter kennen zu lernen, ich habe alle drei Wachen bereits mehrfach besucht", erzählt der Polizeidirektor.

Ihm unterstehen 185 Mitarbeiter, die auf drei Wachen und die Leitung der Wasserschutzpolizei in Baumschulenweg verteilt sind. Sieben Mitarbeiter davon haben eine ganz besondere Aufgabe. Sie gehören zur Hubschrauberstaffel, deren Leitung seit Jahren ebenfalls dem Chef der Wasserschutzpolizei obliegt. Die Berliner Polizei hat zwei Piloten und buchhalterisch gesehen einen halben Eurocopter EC 135. Der wird gemeinsam mit der Bundespolizei betrieben und befindet sich in Ahrensfelde.

Zu den Aufgaben von Henry Dieckow und seinen Beamten gehört die Sicherung des Schiffsverkehrs auf Berliner Gewässern, die Bekämpfung der Fischwilderei - Angeln ohne Fischereischein - und natürlich die Bekämpfung der Kriminalität rund ums Boot wie Diebstähle von Motoren oder ganzen Luxusyachten. Im Winter kommt noch der Eiswarn- und Rettungsdienst dazu.

Demnächst blickt der Chef der blauen Boote für mehrere Monate auf eine Baustelle. Denn die Bootshallen, die bereits vor dem 2. Weltkrieg errichtet wurden, müssen von asbesthaltigen Dächern befreit- und energetisch saniert werden. "Es wird aber keine Einschränkungen im Dienstbetrieb geben. Unsere 16 Streifen- und fünf Zivilboote sind wie immer im Einsatz", versichert Polizeidirektor Dieckow.

Der neue Leiter der Wasserschutzpolizei ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit der Familie in Neukölln.

Wissenswertes: https://www.berlin.de/polizei/dienststellen/direktion-einsatz/wasserschutzpolizei/

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.