Treibholz zum Ruhestand
Henry Dieckow verlässt nach 43 Jahren die Polizei

Henry Dieckow (links) geht in den Ruhestand. Nachfolger ist René Behrendt. Zum Abschied gab es von Kollegen ein großes Stück Treibholz. | Foto: Ralf Drescher
  • Henry Dieckow (links) geht in den Ruhestand. Nachfolger ist René Behrendt. Zum Abschied gab es von Kollegen ein großes Stück Treibholz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Nach 43 Jahren bei der Berliner Polizei endet für Henry Dieckow die Polizeilaufbahn. Der Leiter der Berliner Wasserschutzpolizei geht in den verdienten Ruhestand.

Der Polizeidirektor hatte die Leitung der Wasserschutzpolizei mit ihren 185 Beamten, drei Wachen, 16 Streifenbooten und fünf zivilen Wasserfahrzeugen im September 2014 übernommen. Zuvor hatte sich der heute 62-jährige Berliner von der Pike auf hochgedient – vom Streifenbeamten mit Einsätzen gegen rabiate Hausbesetzer über den Fachlehrer an der Landespolizeischule bis zum höheren Dienst. Mitte der 90er-Jahre hatte Dieckow auch mal den Polizeiabschnitt 66 in Köpenick geleitet.

Zum Abschied haben ihm seine Kollegen ein riesiges Stück Treibholz geschenkt. Den Holzblock, vermutlich ein Stück Deckenbalken, hatte eine Bootsbesatzung vor einigen Jahren aus der Müggelspree bei Rahnsdorf gefischt und mit zum Hafen der Wasserschutzpolizei in Baumschulenweg gebracht. „Ich habe schon damals gesagt, dass ich das Treibholz gut gebrauchen kann. Daraus bastele ich mir einen riesigen Kerzenständer“, sagt Pensionär Henry Dieckow.

Dem wird die Zeit trotz Ruhestand nicht lang werden. Für sein Faltboot, er ist seit vielen Jahren Wassersportler und kann auch segeln, hat er sich einen leichten Motor gekauft. „Nun kann ich mit meiner Frau auch größere Touren unternehmen, unter anderem in Richtung Spreewald und rund um Kremmen und zum Rhinluch“, freut sich Henry Dieckow.

Nachfolger im Amt ist Polizeidirektor René Behrendt. Auch der kennt den Bezirk Treptow-Köpenick schon gut: Vor einigen Jahren war er bereits Leiter des Polizeiabschnitts 65 am Segelfliegerdamm in Johannisthal.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.