Nichts los im Spreepark Berlin: Bisher gibt es noch kein Nutzungskonzept

Harald Moritz: "Im Spreepark muss es endlich vorangehen." | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Harald Moritz: "Im Spreepark muss es endlich vorangehen."
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Seit 1999 liegt der Spreepark brach. Und auch seit Rückkauf des Erbbaurechts durch das Land Berlin ist viel Wasser die Spree entlanggeflossen, ohne das sich viel getan hat.

Harald Moritz, Abgeordnetenhausmitglied von Bündnis 90/Grüne aus dem Bezirk, wollte es genau wissen. Deshalb hat er bei der Senatsverwaltung für Finanzen nachgefragt, ob inzwischen ein Nutzungskonzept vorliegt und wie der Zeitplan für die weitere Entwicklung aussieht. Die Antwort von Staatssekretärin Margaretha Sudhof fiel bescheiden aus. Die Frage, ob ein Nutzungskonzept vorliege, wurde mit einem klare „Nein“ beantwortet. „Aus städtebaulichen und ökologischen Erwägungen scheiden Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsfunktionen aus. Städtebauliches Ziel ist die Ausweisung eines Sondergebiets mit hohem Grünanteil mit der Zweckbestimmung Freizeitpark“, teilt Margaretha Sudhof schriftlich mit. Die Existenz eines Zeitplans für die weitere Entwicklung musste ebenfalls verneint werden. „Ein Zeitplan kann erst nach Vorliegen der Prüfergebnisse zur Förderfähigkeit einzelner geplanter Maßnahmen erstellt werden“, so die Staatssekretärin. Und selbst die geplante und im Mai groß angekündigte Übertragung des Areals an die Grün Berlin GmbH ist noch nicht unter Dach und Fach. „Ein kurzfristiger Abschluss des Vertrags zur Übertragung der Nutzung wird angestrebt“, ist die recht bescheidene Antwort.

Bereits Ende Dezember 2014 hatte Harald Moritz ähnliche Fragen gestellt und ähnliche Antworten bekommen. Damals war bekannt geworden, dass für die 24-Stunden-Bewachung des Geländes allein im November 2014 stolze 48 000 Euro gezahlt worden sind.

„Seit 1999 steht der Spreepark ohne Nutzung und damit ohne Einnahmen für das Land Berlin da. Und der Steuerzahler wird weiter zur Kasse gebeten. Ich werde gemeinsam mit weiteren Abgeordneten ein Konzept einfordern, wir müssen da endlich voran kommen“, sagt Harald Moritz. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.