13 Ehrengräber erhalten Informationstafeln

Eva Schmidt inspiziert die Infotafel für ihren Großvater Alfred Grotjahn. | Foto: Ralf Drescher
  • Eva Schmidt inspiziert die Infotafel für ihren Großvater Alfred Grotjahn.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Wer waren Franz Künstler und Georg Pniower? Der erste war Vorsitzender der Berliner SPD, der zweite Gartenarchitekt. Beide ruhen auf dem Friedhof Baumschulenweg in einem Ehrengrab des Landes Berlin.

13 gibt es im Bezirk, verteilt auf mehrere Friedhöfe. Jetzt werden sie mit Informationstafeln ausgestattet. Die ersten vier sind eingeweiht. "Friedhofsbesucher erfahren so Wissenswertes aus der Biografie der Geehrten und können Verdienste und Lebensleistung besser einschätzen", sagte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) zu feierlichen Übergabe, zu der Familienangehörige und frühere Kollegen gekommen waren.Die Idee stammt vom Heimatverein Köpenick. "Friedhofsbesucher stehen vor den Gräbern mit den Plaketten, die sie als Ehrengrab ausweisen. Sie kennen aber die Beigesetzten nicht und fragen sich, was sie für die Allgemeinheit getan haben. Die Kurzbiografien schließen diese Informationslücke", sagt Stefan Förster, Vorsitzender des Vereins.

Franz Künstler (1888-1942) war bereits mit 18 Jahren SPD-Mitglied. 1924 übernahm der Maschinenschlosser den Vorsitz des Bezirks Groß-Berlin. Von 1920 bis 1933 Reichstagsabgeordneter, gehörte er schon früh zu den Gegnern der Nationalsozialisten. Nach dem SPD-Verbot 1933 wurde er verhaftet und schwer misshandelt. 1934 kam er frei. Trotz schwerer Krankheit musste er im Krieg für eine Heeresdienststelle als Lastenträger schuften. Infolge dessen starb er. Die Beisetzung Künstlers 1942 wurde trotz Überwachung durch die Gestapo zu einer eindrucksvollen Demonstration gegen das NS-Regime.

Alfred Grotjahn (1869-1931), der wenige Schritte von Künstler entfernt liegt, war Mediziner und einer der Begründer der sozialen Hygiene in Deutschland. In Veröffentlichungen befasste er sich unter anderem mit Alkoholismus, Ernährung, Sozialversicherung und Krankenhauswesen. Von 1921 bis 1924 saß er für die SPD im Reichstag. Zur Einweihung der Tafel waren seine Enkelinnen Eva Schmidt und Suse Huth und zwei Urenkel gekommen.

Georg Béla Pniower (1896-1960), Gärtner, Landschaftsarchitekt und Professor für Garten- und Landeskultur, arbeitete Anfang der 20er Jahre bei der Baumschule Späth als leitender Gartenarchitekt. Wegen seiner jüdischen Abstammung erhielt er 1935 Berufsverbot. 1944 wurde er verhaftet und musste Zwangsarbeit leisten. Nach Kriegsende wurde er Professor an der Humboldt-Universität. Der Sommerblumengarten im Treptower Park ist nach seinen Plänen angelegt.

Die Politikerin und Dichterin Clara Bohm-Schuch (1879-1936) engagierte sich seit 1904 in der Gewerkschafts- und Frauenbewegung. Nach der Novemberrevolution zog sie 1919 als eine der ersten Frauen in die Nationalversammlung und später in den Reichstag ein. Die Sozialdemokratin kümmerte sich besonders um die Lebensverhältnisse von Frauen und Kindern. Nach der NS-Machtübernahme wurde sie verhaftet, war nach der Freilassung psychisch zerstört. Zu ihrer Beisetzung am 12. Mai 1936 kamen mehrerer Tausend Trauergäste.

Alle vier Ehrengräber befinden sich auf dem neuen Friedhofsteil an der Kiefholzstraße 221-228, gleich neben dem Krematorium.

In den nächsten Monaten sind weitere Tafeln geplant, unter anderem für den Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans, Kunstschmied Fritz Kühn und Schriftstellerin Liselotte Welskopf-Henrich. Die Kosten - rund 250 Euro pro Informationstafel - trägt der Bezirk.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 222× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 919× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.985× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.