Anwohner fanden stinkende Hinterlassenschaft

Kassenbon aus einem Hähnchenimbiss im Beusselkiez. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Kassenbon aus einem Hähnchenimbiss im Beusselkiez.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. In der Kleingartenanlage "Harmonie" an der Chris-Gueffroy-Allee haben Unbekannte mehrere Kubikmeter Müll illegal abgekippt.

"Das muss irgendwann in der Nacht vom 21. zum 22. März passiert sein", sagt ein Anwohner. "Wir haben dann das Ordnungsamt informiert, das hat den Fall am Freitag aufgenommen", berichtet der Mann.Weil die Berliner Woche ebenfalls informiert wurde, waren wir am 24. März vor Ort. Der Müll lag immer noch an dem Weg, der von der Chris-Gueffroy-Allee zum Mauerweg entlang des Britzer Verbindungskanals führt. Obwohl Minusgrade herrschten, stank es unangenehm aus den Tüten. Drinnen fanden sich Lebensmittelreste wie Hähnchenteile und Küchenabfälle, leere Rapsölflaschen und andere Unappetitlichkeiten. Und mehrere Kassenzettel von einem Hähnchen-Imbiss aus dem Beusselkiez in Moabit, ganz aktuell vom 20. März.

"Wir ermitteln gegen dieses und ein weiteres Restaurant, von dem unsere Mitarbeiter Spuren gefunden haben", teilt Michael Grunst, Leiter des Ordnungsamts Treptow-Köpenick mit. Dabei will man mit der Lebensmittelaufsicht im Bezirk Mitte zusammenarbeiten, die für den Hähnchen-Grill im Beusselkiez zuständig ist.

In der Woche nach dem Fund hat der Bezirk den stinkenden Dreckhaufen beseitigen lassen, im Rahmen einer Ersatzvornahme. Das bedeutet, dass der Steuerzahler vorerst für die Kosten im vierstelligen Bereich aufkommen muss. Da es sich bei den Resten aus der Kneipe um Sondermüll handelte, musste für die Entsorgung statt der BSR eine Spezialfirma beauftragt werden. "Die Verdächtigen bekommen im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens jetzt Anhörungsbögen und können sich zum Vorwurf, Abfall illegal entsorgt zu haben, äußern", sagt Ordnungsamtsleiter Grunst.

Seine Leute haben oft mit illegaler Entsorgung zu tun. Gerade in Gegenden, in denen in der Nacht kaum ein Auto vorbei kommt, werden ganze Transporterladungen Müll an den Straßenrand geschmissen. Neben Kneipenabfall werden oft auch die Reste von Renovierungsarbeiten so entsorgt, vermutlich von auf dem schwarzen Arbeitsmarkt tätigen Firmen. Da meist keine Beweismittel zu finden sind, geht die Entsorgung zu Lasten des Bezirks.

Ralf Drescher / RD
Kassenbon aus einem Hähnchenimbiss im Beusselkiez. | Foto: Ralf Drescher
Rund drei Kubikmeter Abfall wurden einfach auf einem Weg in der Kleingartenanlage entsorgt. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 193× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 876× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.948× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.