Colorclub feiert sein Jubiläum mit zwei Ausstellungen
Baumschulenweg. Die Geschichte der Fotografie ist knapp 200 Jahre alt. Ein Viertel dieser Zeit, nämlich 50 Jahre, gibt es den Colorclub Berlin Treptow. Die Geschichte dieses auf Farbfotografie spezialisierten Fotoklubs ist eng mit Gerhard Metzschker verbunden. Der 78-Jährige ist Begründer und bis heute Leiter des im Kulturring Treptow beheimateten Klubs.
Die Gründung ging 1963 auf eine Bitte des Kulturbunds zurück. Weil Farbfotografie in der DDR überwiegend über Dias funktionierte und damit schlecht in Ausstellungen gezeigt werden konnte, erfanden Gerhard Metzschker und seine Klubmitglieder neue Präsentationsformen. Fast Legende wurden die Multivisionen, bei denen mit acht Projektoren Dias auf die Leinwand geworfen wurden. Das Steuergerät, das auch für den Ton sorgte, war ein Eigenbau. Computer gab es für den Privatgebrauch vor rund 40 Jahren im Osten Deutschlands ja noch nicht.
Im Colorclub arbeiten Senioren, ein Kameramann, ein Elektroingenieur und ehemalige Lehrer einträchtig zusammen. Inzwischen sind die Fotografen natürlich nicht mehr auf Multivisionen angewiesen. Die digital erstellten Aufnahmen werden gern in Ausstellungen gezeigt. Allein in den letzten 20 Jahren waren es 66. Dazu kommt die Teilnahme an traditionellen Ausstellungen wie dem Foto-Klub-Forum. Auch das geht auf eine Idee von Gerhard Metzschker zurück. Zum 50. Geburtstag gibt es gleich zwei Ausstellungen. Eine gemeinsame mit befreundeten Fotoklubs aus Kulmbach und Reggio Emilia (Italien) ist bis 3. November im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, zu sehen. Geöffnet ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und am Wochenende von 9 bis 17 Uhr. In der Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, läuft bis zum 20. November die Jubiläumsschau "Bilder & Botschaften". Geöffnet ist Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 14 bis 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr. Hier gibt es für 7,50 Euro auch die Jubiläumsfestschrift zu kaufen.
Der Colorclub trifft sich jeden zweiten Montag im Monat um 17.30 Uhr im Kulturbund Treptow, Ernststraße 14-16, Infos unter gerhardmetzschker@t-online.de.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.