DNA-Markierungen sollen Leitungen schützen

Roman Wölk steuert einen kleinen Hubschrauber, der im Auftrag der Telekom unsichtbare Markierungen an Freileitungen anbringt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Roman Wölk steuert einen kleinen Hubschrauber, der im Auftrag der Telekom unsichtbare Markierungen an Freileitungen anbringt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Am Ligusterweg in Späthsfelde verlaufen zwei Fernmeldekabel als Freileitung. Vor ein paar Tagen waren dort ein Minihubschrauber sowie zahlreiche Journalisten zu sehen.

Auftraggeber für den Flugeinsatz der ferngesteuerten Drohne war die Deutsche Telekom. Der viermotorige Minihubschrauber zog an einer Leine einen Lappen immer wieder über die Kabel. Dabei wurde eine spezielle Markierungslösung auf die Kabel aufgebracht. "Die enthält künstliche DNA, mit der wir ab sofort unsere wertvollen Kupferkabel vor Diebstählen schützen", sagt Telekom-Sprecher Georg von Wagner.Ebenso wie Deutsche Bahn und alle Energieversorger ist die Telekom ein Opfer der gestiegenen Rohstoffpreise. Vor allem Freileitungen und in Kanälen verlegte Bodenkabel werden hundertmeterweise geklaut.

"Das Kabel am Ligusterweg mussten wir schon zweimal ersetzen", berichtet der Sprecher. Die Bewohner von Späthsfelde waren dann jeweils mehrere Stunden ohne Telefon und Internetzugang. Und wie funktioniert die fast unsichtbare Markierung? Alles will man aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich machen. "Die künstliche DNA in der Markierungsflüssigkeit durchdringt das Material der Kabel, sodass selbst beim Verbrennen des Mantels am Kupfer nachweisbare Rückstände erhalten bleiben", erzählt Rüdiger Caspari, Leiter Technische Infrastruktur in der Telekom-Niederlassung Nordost. Die von einem Kriminaltechnikunternehmen hergestellte künstliche DNA haftet sogar an Schuhen, Händen, Werkzeug und Tatfahrzeugen und kann nach einer Festnahme als Beweismittel dienen. Unter einem simplen Taschenmikroskop erkennt man auch kleine eingefügte Metallplättchen, auf denen der Eigentümer Telekom und ein spezieller Code festgehalten sind. "Anhand unserer Unterlagen können wir Täterspuren unserem Kabelnetz zuordnen", sagt Rüdiger Caspari.

Was das Markieren kostet, wollte von Wagner nicht sagen. Auf alle Fälle lohnt sich das aufwendige Verfahren. Allein im vorigen Jahr wurden deutschlandweit 250-mal Telekom-Kabel gestohlen, der materielle Schaden betrug 1,1 Millionen Euro. "Dazu kommt noch der Ärger unserer Kunden über ausgefallene Telefon- und Internetverbindungen", sagt der Sprecher.

Der Hubschrauber wird übrigens nur für das Markieren bereits verlegter Freileitungen eingesetzt. Neue Kabel werden bereits beim Hersteller mit der DNA versehen. Und für die Verfolgung der Diebe ist die Telekom eine Sicherheitspartnerschaft mit anderen Unternehmen eingegangen. Deutsche Bahn, RWE und Vattenfall, der Verband Deutscher Metallhändler und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen sitzen mit im Boot.

Ralf Drescher / RD
Roman Wölk steuert einen kleinen Hubschrauber, der im Auftrag der Telekom unsichtbare Markierungen an Freileitungen anbringt. | Foto: Ralf Drescher
Warnschilder weisen an den Masten auf markierte Kabel hin. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 222× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 919× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.985× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.