Baumschulenweg. Im Treptow-Kolleg an der Kiefholzstraße können Erwachsene ihr Abitur nachholen - und im Keller wieder zum Kind werden. Hier hat der Modelleisenbahn-Club Baumschulenweg seinen Sitz.
Auf mehreren Böcken steht ein Stück Landschaft mit Bergen, Gleisen und Bahnhofsgebäude. Es gehört zum Bahnhof Alexisbad, einem Haltepunkt der Selketalbahn im Harz. "Erste Pläne, die Selketalbahn zu bauen, hatten wir bereits kurz nach der Wende. Bevor es um 1996 mit dem Bau losging, waren mehrere Vereinsmitglieder im Harz und haben Strecke und Bahnhöfe fotografiert und zum Teil vermessen", erzählt Jürgen Plattner, der früher selbst bei der richtigen Bahn gearbeitet hat. Die Modellbahnanlage besteht aus elf Segmenten. Eigentlich müssten noch weitere hinzukommen, weil die Selketalbahn zur Jahrtausendwende von Gernrode bis Quedlinburg verlängert wurde. "Wir haben uns aber entschieden, diesen Teil nicht mehr zu bauen", sagt Jürgen Plattner.Bereits jetzt kann die Anlage in den Vereinsräumen nicht in Betrieb genommen werden, weil der Platz zum Zusammensetzen aller Segmente fehlt. Den gibt es erst wieder am 10. und 11. August, wenn die Bastler zum Tag der offenen Tür in die Villa "Harmonie" auf dem gleichen Gelände einladen.
Weitere Vereinsmitglieder sind immer gefragt. Gibt es doch viel zu tun, wenn neue Gleise gefertigt oder Bäume aus Draht, Kleber und Irish Moos gebastelt werden müssen. Und wenn nicht gebastelt wird, dann greifen die Modellbahner zum Steuerpult und lassen auf der zweiten Vereinsanlage, die ein altes Dampflok-Betriebswerk um 1960 darstellt, ihre Züge fahren.
Die Modelleisenbahner treffen sich Dienstag und Freitag ab 16 Uhr im Keller des Treptow-Kolleg (Zugang vom Hof), Kiefholzstraße 274. Kinder ab zehn Jahre sind freitags von 16 bis 18 Uhr willkommen. Wissenswertes zum Verein unter www.mecb66.de.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.