Teile der Baumschule könnten zum Wohnstandort werden

Christoph Rechberg möchte die Baumschule mit einem dörflichen Marktplatz ergänzen. | Foto: RD
  • Christoph Rechberg möchte die Baumschule mit einem dörflichen Marktplatz ergänzen.
  • Foto: RD
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Es gibt eine Späthstraße, den Ortsteil Baumschulenweg und die 1720 gegründeten Späth’schen Baumschulen. Bald könnte es auch noch ein nach dem Firmengründer benanntes kleines Dorf geben.

Einige Landkarten weisen Späthsfelde bereits aus, obwohl die Siedlung gar kein eigener Ortsteil im Bezirk ist. Jetzt hat Christoph Rechberg, der Geschäftsführer der Späth’schen Baumschulen, sein Projekt "Späthsfelde 2020" im Bezirk vorgestellt. "In wenigen Jahren wird unser Unternehmen 300 Jahre alt. Wir wollen es für die nächsten 100 Jahre fit machen und deshalb an die Erfordernisse der Zeit anpassen. Viele Leute kommen nicht nur zum Kaufen von ein paar Bäumen oder Blumenkübeln, wir brauchen weitere Attraktionen", erzählt er.

Weil die bisher für Gehölze genutzten Flächen ausgelaugt sind und die nahe Autobahn für den Pflanzenanbau nicht gerade beste Bedingungen bietet, hat das Unternehmen rund die Hälfte der Produktion bereits vor Jahren auf eine 20 Hektar große Fläche bei Königs Wusterhausen verlagert.

Die dadurch frei gewordenen Flächen könnten anders genutzt werden. Der vom Baumschul-Geschäftsführer gewünschte Anziehungspunkt soll ein dorftypischer Marktplatz mit kleinen Geschäften werden, in denen ein Fleischer, ein Bäcker, ein Tante-Emma-Laden und Handwerker wie Schmiede oder Tischler Platz finden. Rund um den Dorfkern sollen rund 1000 Wohnungen gebaut werden. "Dann hätten wir rund 2000 direkte Anwohner, dazu kommen 1000 Bewohner aus dem Umfeld und Laufkunden, die vom Dorf mit seinen Angeboten angelockt werden", erläutert Christoph Rechberg.

Ein Hemmnis für die Entwicklung ist die ins stocken geratene Planung für die sogenannte Süd-Ost-Verbindung (SOV), die die Baumschulen- und Späthstraße entlasten und für einen schnellen Weg zur Autobahn sorgen soll. Seitdem Kleingärtner gegen den Abriss ihrer grünen Oasen protestierten, hat der Senat dieses wichtige Verkehrsprojekt in die hinterste Schublade verbannt. "Wir haben aber Gutachten erstellt, wie ein Teil unserer Pläne bereits vor Fertigstellung der SOV realisiert werden könnte", versichert Rechberg.

Der rührige Unternehmer hat sogar Kontakt zu den Kleingärtnern aufgenommen. Dabei hat er zugesagt, dass für die vom Straßenbau betroffenen rund 40 Schrebergärten Ersatz auf dem Gelände der Baumschule geschaffen werden könnte. "Kleingärtner sind unsere Kunden, die verdrängt man nicht ohne Not aus der Stadt", meint er dazu. Der Pflanzenverkauf und kleine Teile der Produktion sollen unbedingt in Baumschulenweg bleiben.

Bei der Vorstellung der Pläne im Stadtplanungsausschuss der BVV gab es überwiegend Interesse und Zustimmung. Fragen nach der Miethöhe der Wohnungen konnten in diesem frühen Stadium noch nicht beantwortet werden.

Im Jahr 2020 feiern die Späth Baumschulen das 300. Gründungsjubiläum. "Vielleicht können wir das dann schon auf dem Dorfplatz von Späthsfelde begehen", meint Christoph Rechberg, der für seinen Traum jetzt nach Investoren sucht.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.