Traditionsfest bei den Späth’schen Baumschulen

Blick in die Apfelhalle. | Foto: Daniela Incoronato
  • Blick in die Apfelhalle.
  • Foto: Daniela Incoronato
  • hochgeladen von Silvia Möller

Baumschulenweg. Botanische Höhepunkte, viel Musik und ein Kinderprogramm bietet das Traditionsfest in den Späth’schen Baumschulen, Späthstraße 80/81 am 21. und 22. September.

Mehr als 200 regionale und internationale Aussteller, Baumschulen und Gärtnereien laden dazu ein. Von der Bühne im Hof klingt beschwingte Musik. Jazz, Swing, Balkanrhythmen und ein Berliner Musikprogramm locken zum Tanz. Ein neuer Garten mit Fertighecken wird von einer charmanten Heckenfee eröffnet. Gärtnerisches Highlight ist ebenso die Schau mit Kürbissen in allen Sorten und Farben sowie rund 500 Apfelsorten. Außerdem ist Berlins erste mobile Mosterei vor Ort, die künftig in den Baumschulen einen Standplatz haben wird. Kleingärtner können Äpfel, Birnen und Quitten bringen und erhalten dann den eigenen, leckeren Saft. Gepresst wird ab 50 Kilogramm.

Wer Tipps für Gartenpflanzen, Balkon und Terrasse möchte, trifft Pflanzenexperte Peter Bartos von radioBERLIN 88,8. Kinder können Traumbäume und Paradiespflanzen basteln, Freundschaftsbänder weben und Schwerter aus Holz herstellen. Im Haus aus Bäumen spielt das Hexenkessel Hoftheater Märchen der Gebrüder Grimm und Märchenerzählerin Ellen Luckas erzählt Baumgeschichten. Wer mag, kann auf den Eseln der Eselfreunde im Havelland über das Traditionsfest reiten. Frauen aus dem Spreewald laden zum Basteln nach sorbischer Art ein.

Der Südtiroler Künstler Franz Christanell zeigt im Skulpturengarten Figuren aus Materialien der bäuerlichen Alpenkultur. Die Brandenburghalle bietet leckere Spezialitäten aus der Region und lockt mit eigenem Musikprogramm. Führungen durch das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität am Sonnabend 14 Uhr und Sonntag 10.30 Uhr sowie das Frühkonzert im Arboretum am Sonntag 10 Uhr sind weitere Markenzeichen des Traditionsfests mit grünem Markt.

Gefeiert wird jeweils von 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, bis 16 Jahre frei. Kleingärtner, die 50 Kilogramm Obst und mehr für die mobile Mosterei bringen, haben am Eingang Ligusterweg freien Eintritt für zwei Personen.sim

Das ganze Programm steht unter www.spaethsche-baumschulen.de
Silvia Möller / sim
Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.078× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.