Ungewöhnliches Studentendorf an der Eichbuschallee

Anwohner bepflanzen erste Hochbeete, dahinter steht der Mustercontainer. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Anwohner bepflanzen erste Hochbeete, dahinter steht der Mustercontainer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. In den letzten zwei Jahrzehnten hatten die Anwohner der Eichbuschallee die Ruinen des DDR-Instituts für Lebensmitteltechnologie im Blick. Jetzt sind die Ruinen verschwunden, auf dem Areal entsteht ein Studentendorf.

Ein voll ausgestatteter Mustercontainer mit Schlafecke, Einbauschränken, Bad und Küchenzeile zog Ende Juli bei der offiziellen Vorstellung neben Studenten auch Anwohner an. "Das Wichtigste ist, dass die Brandruinen endlich verschwunden sind. Wir hatten uns seit Jahren immer wieder über den Zustand beschwert, leider ohne Erfolg", sagt Anwohner Peter Duering.Verschwunden sind die Ruinen, weil der Platz für "Frankie", "Johnny" und "Nelly" gebraucht wird. Das sind die Namen der geplanten Gebäudekomplexe, die aus Hochseecontainern zusammengesetzt werden. "Bei einem Besuch im Herbst 2012 in einem Containerdorf für Studenten in Amsterdam kam mir die Idee, etwas Ähnliches in Berlin zu versuchen. Da das Umfeld dort nicht gerade schön war, haben wir für den Standort an der Eichbuschallee einen Architekturwettbewerb ausgelobt", erzählt Jörg Duske, der Investor.

Baurechtlich sind die Komplexe aus den früheren Hochseecontainern Gebäude. Am Standort Eichbuschallee fordert das Baugesetzbuch die Anpassung an umliegende Bebauung. Geplant sind rund 300 Container, von denen rund ein Fünftel für eine Nutzung durch Lebensgemeinschaften verbunden werden. Geheizt wird mit Biogas und eigenem Blockheizkraftwerk, schnelles Internet gehört zur Grundausstattung.

Zu den ersten Besuchern des Mustercontainers gehörte Andy Jauch, SPD-Abgeordnetenhausmitglied und Vorsitzender des Bürgervereins Baumschulenweg: "Wir freuen uns auf die jungen Leute, die diesen lange Zeit tristen Ort beleben werden. Als Abgeordnetenhausmitglied hatte ich in den letzten Jahren rund 30 Beschwerden von Anwohnern bekommen, die einen Abriss der Ruinen forderten."

Den hat nun Jörg Duske übernommen. In sein Studentendorf investiert er rund 13,5 Millionen Euro, allein der Abriss der mit Asbest belasteten Baracken hat 300 000 Euro gekostet.

Im September sollen die ersten Studenten einziehen, bis zum Herbst 2014 soll das komplette Dorf fertig sein. Vermietet wird übrigens nur an Studenten, die Mindestmietzeit beträgt ein halbes Jahr. Für eine Studentenwohnung (26 Quadratmeter) sind pro Monat 349 Euro zu zahlen, Betriebskosten und Internet inklusive. Rund 100 Bewerber haben schon ihr Interesse bekundet.

Vermietet wird nur über das Internet unter www.eba51.de
Ralf Drescher / RD
Anwohner bepflanzen erste Hochbeete, dahinter steht der Mustercontainer. | Foto: Ralf Drescher
Andy Jauch vom Bürgerverein Baumschulenweg beim Probesitzen im Mustercontainer. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.