Vera Albrecht hat Erlebnisse vom Kriegsende aufgeschrieben

Das Buch "Feindberührung" berichtet vom Kriegsende 1945 im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Buch "Feindberührung" berichtet vom Kriegsende 1945 im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Vera Albrecht war zum Kriegsende 1945 gerade 18 Jahre alt. Ihre Erlebnisse und die ihrer Klassenkameradinnen von damals hat die 86-Jährige jetzt als Buch veröffentlicht.

"Es gibt so viele Veröffentlichungen, die das Kriegsende in Berlin nur mit den Vergewaltigungen deutscher Frauen durch die russischen Sieger in Verbindung bringen. Vor lauter Massenvergewaltigungen ist oft nicht zu erkennen, wer uns vom Faschismus befreit hat", meint die frühere Verlagslektorin.Vera Albrecht, die heute in Baumschulenweg lebt, wollte es aber nicht bei eigenen Erlebnissen belassen. Sie besuchte bis zum Krieg eine Mädchenklasse in der Schule an der Hasselwerderstraße in Niederschöneweide. Bereits vor Jahren hat sie deshalb 24 ihrer früheren Schulkameradinnen angeschrieben, ihr Anliegen erläutert und um kurze Berichte aus den Tagen des Kriegsendes 1945 gebeten. "Zwei haben mich wegen meines Ansinnens beschimpft, viele andere aber ihre Erlebnisse geliefert", sagt Vera Albrecht.

Entstanden sind keine fiktiven Geschichten, sondern authentische Erlebnisse vom Kriegsende aus der Sicht damals junger Frauen. Einige sind tatsächlich Opfer sexueller Übergriffe geworden. Auf Wunsch der Zeitzeuginnen wurden manche Namen geändert.

Der Verlag "Das neue Berlin" hat die Erlebnisse von Vera Albrecht und ihrer Mitschülerinnen unter dem Titel "Feindberührung - die russischen Sieger in Berlin" herausgebracht. Viele der beschriebenen Orte zeugen weiter von der Authentizität der Geschichten, darunter der Bunker an der Nalepastraße, in dem Vera Albrecht im April 1945 mit ihrer Familie Schutz vor Bomben und Granaten suchte. Der gesprengte Bunker steht noch neben dem Spartenheim einer Kleingartenanlage.

"Die Geschichte ist oft wie eine Hure, jeder kann sie ausbeuten und die Wahrheit bleibt dabei auf der Strecke. Deshalb muss mein Buch unter die Leute", findet Vera Albrecht. Deshalb würde sie auch gern in Buchhandlungen aus den Erinnerungen von 1945 lesen.

"Feindberührung", ISBN 978-3-360-50036-6, gibt es für 12,99 Euro im Buchhandel.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 199× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 888× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.958× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.