Futterspende für die Tiertafel mit Moderator Matthias Killing

Matthias Killing übergab die Spende an Linda Oldenburg von der Tiertafel. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Matthias Killing übergab die Spende an Linda Oldenburg von der Tiertafel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Große Freude bei den Ehrenamtlichen von der Tiertafel: SAT 1-Fernsehmoderator Matthias Killing brachte 1800 Dosen Hundefutter vorbei.

Das Futter, immerhin gut 700 Kilogramm, hatte ein Münchner Tierfutterhersteller zur Verfügung gestellt. „Wir können hier den Tieren und damit ihren Menschen was Gutes tun. Bei vielen Betroffenen sind Hund oder Katze oft der einzige Freund, der geblieben ist. Gäbe es die Tiertafel nicht, müssten sozial Schwache ihr Tier abschaffen“, sagt Matthias Killing. Der 36-jährige Moderator des SAT-1-Frühstücksfernsehens ist mit Hunden groß geworden, erst 2014 hat er seinen derzeitigen Hund Henry aus einem Tierheim geholt.

Da die Spende an einem Ausgabetag erfolgte, gingen die ersten Dosen gleich über den Tresen. An einem der beiden Ausgabetage im Monat kommen rund 200 Besucher, um Futter für Hund, Katze, Zwergkaninchen oder andere Kleintiere abzuholen. Vor zwei Jahren stand die Tiertafel in Berlin vor dem Aus, weil sich die Gründerin krankheitsbedingt zurück gezogen hatte. Die bisherigen Helfer vor Ort und um Linda Oldenburg herum, hatten dann einen neuen Verein gegründet und die Aktivitäten der Tiertafel in Baumschulenweg fortgeführt.

Seit 2008 wird dort Tierfutter an sozial Schwache ausgegeben. Pro Monat gehen rund zwei Tonnen Futter über den Tresen. Das Futter stammt von Sachspenden wie im Fall der aktuellen Spende und aus Sammelcontainern in Zoohandlungen, ein Teil wird auch mit Spendengeldern eingekauft. Regelmäßig bringen Besucher Futterdosen oder Trockenfutter vorbei.

„Wir ermöglichen es sozial Schwachen wie Hartz-IV-Empfängern oder Senioren mit geringen Renten, weiter ihre Haustiere zu versorgen. Wer Unterstützung will, muss sich anmelden, dafür das Tier oder einen Halternachweis und den Bewilligungsbescheid für Rente oder Sozialunterstützung vorlegen“, erläutert Linda Oldenburg, die Vorsitzende des Vereins Tiertafel Berlin.

Wer in die Reihe der Berechtigten aufgenommen wird, erhält eine Art Kundennummer und darf alle zwei Wochen Futter abholen. Unterstützt werden aber nur Tiere, die bereits bei Eintritt der sozialen Notlage im Besitz des Halters waren. Außerdem bekommt jeder Berechtigte nur den halben Monatsbedarf, die andere Hälfte soll er aus eigener Tasche bezahlen, um weiter Verantwortung für seinen tierischen Hausgenossen zu zeigen.

Die Ausgabestelle der Tiertafel befindet sich in der Mörikestraße 15, gleich hinter der Kirche Zum Vaterhaus an der Baumschulenstraße. Die nächsten Ausgabetage sind am 2. und 16. April, jeweils ab 11 Uhr, dann können auch neue Tiere angemeldet werden. Futterspenden werden am 31. März und 14. April von 17 bis 20 Uhr entgegen genommen. RD

Wissenswertes gibt es dazu unter www.tiertafel.org
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.