Fair einkaufen im „Weltladen“
Kleines Geschäft im Gemeindehaus mit großem Anspruch

Ein Teil des Weltladen-Teams: Sigrid Glass, Evelin Preußing, Renate Schwingel, Ingrid Schultz und Christiane Bergelt (von links). | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Ein Teil des Weltladen-Teams: Sigrid Glass, Evelin Preußing, Renate Schwingel, Ingrid Schultz und Christiane Bergelt (von links).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Vermutlich ist das der kleinste Laden an der Baumschulenstraße. Der „Weltladen“ im evangelischen Gemeindehaus hat ganze zehn Quadratmeter Fläche.

Hier ist seit 2001 das Reich von Sigrid Glass und den anderen ehrenamtlichen Mitstreitern. Was einst in Niederschöneweide als Projekt der Gossner-Mission begann, gehört heute zur Gemeinde der Kirche zum Vaterhaus.

„Wir verkaufen Lebensmittel, Kleidung und Genussmittel, die aus fairem Handel stammen. Dass bedeutet, unsere Lieferanten zahlen zum Beispiel den Kaffeebauern Preise, von denen die ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Dass wird auch immer wieder vor Ort kontrolliert“, versichert Sigrid Glass. Um die zehn Mitstreiter gibt es, fast alle sind im Rentenalter. Die pensionierte Lehrerin, eine Journalistin, eine ehemalige Gemeindehelferin, ein Einzelhandelskaufmann im Ruhestand und die anderen sorgen dafür, dass der kleine Laden an vier Tagen in der Woche geöffnet ist. „Der Dienstplan für die nächsten zwei Monate steht, trotzdem können wir natürlich weitere ehrenamtliche Helfer gebrauchen“, sagt Sigrid Glass.

Neben Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade sind auch exotische Musikinstrumente, kleines Holzspielzeug und andere handwerkliche Produkte im Angebot. Handgefertigte Einkaufsbeutel wurden von Flüchtlingen vom Oranien-Platz gefertigt.

Die frühere Bezeichnung Dritte-Welt-Laden haben fast alle derartige Einrichtungen inzwischen abgelegt, weil es schließlich nur eine gemeinsame Welt gibt. Von zehn Weltläden in Berlin befinden sich übrigens drei im Bezirk Treptow-Köpenick. Neben dem in Baumschulenweg gibt es noch Läden in der Köpenicker Bahnhofstraße 9 und in der Friedrichshagener Bölschestraße 135.

Der Weltladen Baumschulenweg, Baumschulenstraße 83, ist Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr und Dienstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Dann steht auch immer das Hinweisschild auf der Baumschulenstraße direkt neben dem Eingang. Wissenswertes unter www.weltladen-in-berlin.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 939× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.