Baumschulenweg. Wehmütig lassen sich Bernhard Fiederling und Cemal Cantürk noch einmal vor dem stählernen Gorilla ablichten. Für sie ist hier an der Rinkartstraße Schluss, das Kulturhaus "Treptopolis" schließt seine Pforten.
Cantürk gehörte zu den Künstlern, die vor drei Jahren mit einer Abfindung das "Tacheles" in Mitte verließen. In der früheren Kaufhalle an der Rinkartstraße hatte er mit weiteren Künstlern dann eine neue Bleibe gefunden. Schnell etablierte sich um die Künstlerateliers ein Kulturbetrieb mit Konzerten, Lesungen und anderen Veranstaltungen. "Wir hatten seit der Eröffnung vor gut drei Jahren mehrere Zehntausend Besucher", erzählt Bernhard Fiederling. Eigentlich hatten sich die Künstler für mindestens zehn Jahre hier eingerichtet. "Nun sind wir vermutlich ein Opfer des Baubooms im Bezirk", meint Fiederling.
Ende Oktober fand die letzte Veranstaltung statt, am 31. Dezember übergeben Cantürk und Fiederling die Schlüssel an den Eigentümer. Dem sind sie nicht gram, alle Beteiligten wussten, das es nur eine Heimat für Kunst auf Zeit sein wird.
"Allerdings hätten wir uns gelegentlich mehr Unterstützung vom Bezirk gewünscht. Nur weil sich einige wenige Anwohner über angebliche Lärmbelästigungen beschwert haben, ist uns das Umweltamt mehrfach mit Bußgeldern auf die Pelle gerückt", berichtet Cemal Cantürk. Der Berliner mit türkischen Wurzeln verlegt sein Atelier jetzt zu einem Bekannten ins Oderbruch. Die von ihm geschaffenen Plastiken bleiben aber in der Nähe. Sie sollen künftig auf dem Gelände der Späthschen Baumschulen ausgestellt werden. Bernhard Fiederling, der sich auch im Bürgerverein Baumschulenweg engagiert, will bleiben. "Ich suche nach einem geeigneten Gebäude im Kiez, in dem wieder Kulturhausbetrieb möglich ist", sagt er.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.