Tiertafel droht Obdachlosigkeit

Sieglinde Spilke (links) und Linda Oldenburg von der Berliner Tiertafel suchen neue Räume für die Futterausgabe.
  • Sieglinde Spilke (links) und Linda Oldenburg von der Berliner Tiertafel suchen neue Räume für die Futterausgabe.
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Der Tiertafel, einer Einrichtung, die Haustiere von sozial Schwachen mit Futter versorgt, droht Obdachlosigkeit. Dem Bezirk sind einfach die Betriebskosten zu hoch.

„Das ist energetisch einfach ein furchtbares Gebäude, pro Monat fallen rund 800 Euro Betriebstkosten an , die vom Bezirk getragen werden“, sagt Bürgermeister Oliver Igel.

Als die Tiertafel 2008 in die alte Baracke an der Mörickestraße zog, war eine symbolische Miete von 50 Euro im Monat verabredet worden. Allerdings wurde der Vertrag zwischen Bezirk und Tiertafel Deutschland geschlossen. Letztere befindet sich in der Auflösung, und die Tiertafel Berlin als neuer Träger der Ausgabestelle steht eigentlich ohne Vertrag da.

Bereits im vorigen Jahr hatte sich der Verein Tiertafel Berlin um einen neuen Mietvertrag bemüht. Dabei kam von Seiten des Bezirks eine Monatsmiete einschließlich Betriebskosten von 1600 Euro ins Gespräch. „Und das können wir uns einfach nicht leisten“, sagt Linda Oldenburg, Vorsitzende der Tiertafel Berlin. Deshalb suchen die Ehrenamtlichen jetzt mit einem öffentlichen Aufruf neue Räume. Gesucht wird ein Objekt mit sechs bis acht je 25 Quadratmeter großen Räumen oder eine rund 200 Quadratmeter große Halle, möglichst innerhalb des S-Bahnrings und mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, außerdem müssen Sanitäranlagen vorhanden sein. „Vielleicht gibt es ja einen netten Eigentümer, der das preisgünstig an einen gemeinnützigen Verein vermietet“, hofft Linda Oldenburg.

Die Tiertafel in Berlin stand nach dem Rückzug der Gründerin des ursprünglichen Vereins Tiertafel Deutschland im vorigen Jahr schon einmal vor dem Ende. Damals konnte das Aus durch die Gründung eines neuen Vereins vermieden werden.

An einem Ausgabetag kommen rund 200 bedürftige Tierhalter, pro Monat werden zwei Tonnen Futter für Hunde, Katzen, Nager und Vögel ausgegeben. Wer sich neu um Futterhilfe bewirbt, muss Unterlagen zu seiner sozialen Bedürftigkeit mitbringen. Außerdem werden nur Tiere unterstützt, die bereits vor Eintritt der Bedürftigkeit im Haushalt des Besitzern lebten.

Die nächste Annahme von Futterspenden ist am 25. Juni zwischen 18 und 20 Uhr in der Mörikestraße 15 – hinter der Kirche Zum Vaterhaus. Die Ausgabe von Futter findet wieder am 27. Juni von 11 bis 15 Uhr statt, dann können sich auch neue bedürftige Tierhalter anmelden. Wissenswertes unter www.tiertafel.org.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 440× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.