Traditionsverein sucht Mitstreiter
Der FC Treptow bietet auch Älteren eine Fußballheimat

Vereinsvorsitzender Wolfgang Döbler an der Traditionswand mit historischen Bildern. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Vereinsvorsitzender Wolfgang Döbler an der Traditionswand mit historischen Bildern.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Donnerstags gegen 18 Uhr auf der Willi-Sänger-Sportanlage an der Köpenicker Landstraße. Wolfgang Döbler sitzt im früheren Pförtnergebäude am Zugang zum Platz. Immer wieder steckt mal ein Sportler den Kopf zur Tür herein und begrüßt ihn freundlich.

Denn heute ist beim Fußballverein FC Treptow Trainingsabend und das Pförtnerhäuschen ist die Geschäftsstelle des Vereins. Den gibt es zwar erst seit 1994, aber die Tradition der Fußballer geht deutlich weiter zurück. „Unser Vorgänger wurde 1925 als Turbine Berlin als Werkverein von Bewag-Mitarbeitern gegründet. In den nächsten Jahren wechselte dann mehrfach der Name, das Wort Turbine und die Bewag sowie das spätere Energiekombinat blieben dem Verein jedoch treu“, erzählt Wolfgang Döbler. Im Gründungsjahr des jetzigen Vereins kamen 1994 noch die Fußballer vom ESV Lok Schöneweide – auch 1925 von Reichsbahnern gegründet – hinzu, seit 1996 verstärkten die Fußballer des früheren SV Narva die Truppe.

„Wir spielen mit unserer 1. Mannschaft in der Kreisliga A und haben rund 160 aktive Sportler. Unser Verein ist Mitglied im Berliner Fußballverband. Wir sind zu Punktspielen in ganz Berlin unterwegs“, erklärt Vereinsvorsitzender Döbler. In der 3. Herrenmannschaft kicken auch Bewohner aus einem nahen Flüchtlingsheim mit.

In Berlin gehört der FC Treptow eher zu den kleineren Vereinen, die um jeden Sponsor kämpfen müssen. „Dabei könnten wir Unterstützung gut gebrauchen, denn ein kompletter Satz Spielkleidung für eine Mannschaft kostet schnell 800 bis 1200 Euro“, sagt Wolfgang Döbler.

Momentan muss sich der Verein auf den zum Glück mit Flutlicht ausgerüsteten Kunstrasenplatz beschränken, denn der Rasen an der Köpenicker Landstraße ist wegen der im Heimatstadion des VSG Altglienicke (Regionalliga) geplanten Umbauarbeiten ausschließlich für diesen Verein reserviert. Eine Jugendabteilung gibt es beim FC Treptow derzeit nicht. Deshalb wird Nachwuchs ausschließlich von 18 bis 60 Jahren gesucht. „Wir haben aber auch für Anfänger oder Wiedereinsteiger, die nach ihrem Berufsleben wieder Fußball spielen wollen, Platz“, verspricht Wolfgang Döbler.

Wer beim FC Treptow mitspielen möchte, kommt einfach Dienstag oder Donnerstag ab 18 Uhr zum Training. Donnerstag von 18 bis 20 Uhr findet man den Vereinsvorsitzenden auch in seinem Büro im Pförtnerhäuschen der Sportanlage, Köpenicker Landstraße 186. Wolfgang Döbler ist telefonisch zu erreichen unter Telefon 0176/62 92 23 82.

Wissenswertes: www.fc-treptow.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.