Nur noch sechs Stunden ins Wasser

Die Halle in der Neuen Krugallee wird als Schul- und Vereinsbad betrieben. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Die Halle in der Neuen Krugallee wird als Schul- und Vereinsbad betrieben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. In der Schwimmhalle an der Neuen Krugallee wurden die Zzeiten für die Öffentlichkeit seit Anfang Dezember stark eingeschränkt.

„Es ist jetzt nur noch an drei Tagen je zwei Stunden für private Besucher geöffnet. Und das am Morgen von 6 bis 8 Uhr. Ich bin immer mit meiner Enkelin zum Schwimmen gegangen, das ist jetzt nicht mehr möglich“, ärgert sich Rentnerin Hilde Schreiner.

Die Halle an der Neuen Krugallee 209 wurde von den Berliner Bäderbetrieben in ein sogenanntes Schul- und Vereinsbad umgewandelt. Privatbesucher können nur noch Montag, Dienstag und Freitag für jeweils zwei Stunden ins Becken. Die Bäderbetriebe sparen so in erster Linie Personal, da außerhalb der öffentlichen Schwimmzeiten kein Bademeister anwesend sein muss. Die Betreuung übernehmen die Schulen und Vereine. Vor Ort ist dann nur ein Techniker, der die Pumpen und Filteranlagen bedient.

Bei den eingeschränkten Öffnungszeiten wird es vorerst bleiben. Nach Aussagen von Matthias Oloew, Sprecher der Bäderbetriebe, sehe das der Senatsbeschluss zum Bäderkonzept vom Februar 2015 so vor. „Die Besucherzahlen der Schwimmhalle Baumschulenweg sind seit vielen Jahren im Vergleich zu anderen Standorten sehr schwach. 50 Badegäste und zwölf Saunagäste pro Tag waren in der Vergangenheit keine Seltenheit, weshalb dieses Bad als Standort für ein Schul-, Vereins- und Kursbad am ehesten infrage kam“, teilt Bädersprecher Oloew mit. Und wirbt um Verständnis der Kunden, die den Weg in andere Bäder finden mögen.

Ganz und gar kein Verständnis für das Handeln der Bäderbetriebe hat Andy Jauch, Abgeordnetenhausmitglied der SPD. Die Schwimmhalle steht in seinem Wahlkreis. „Wir haben den Bäderbetrieben extra für diesen Standort Personalmittel bewilligt, damit längere Öffnungszeiten für private Besucher möglich sind. Berufstätige oder Familien können die Halle nun nicht mehr nutzen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Öffnungszeiten für die Allgemeinheit wieder verlängert werden“, sagt Jauch.

Den Wasserratten aus Plänterwald und Baumschulenweg bleibt jetzt nur der Weg zur Halle im Köpenicker Allendeviertel (Pablo-Neruda-Straße 5) oder ins Kombibad Gropiusstadt (Lipschitzallee 27-33). Hier besteht auch die Möglichkeit, abends zu schwimmen. Oder Sie nutzen die Halle im FEZ Wuhlheid (gehört nicht den Bäderbetrieben. Dort gibt es sogar Schwimmzeiten für Senioren. Vom 21. bis 31. Dezember ist allerdings geschlossen.

Auskünfte über die Service-Hotline der Bäderbetriebe unter  22 19 00 11 oder über das Internet unter www.berlinerbaeder.de. Auskünfte zu den Öffnungszeiten der FEZ-Schwimmhalle unter  53 07 10. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.